Pressetext 18.05.2023
Vielfältige Sichtweisen - Kunstausstellung bietet besonderen Blick auf Engel
Kunstausstellung bietet besonderen Blick auf Engel Homberg. Viele Menschen glauben an Engel, oftmals in ganz unterschiedlicher Weise. Um diesem Thema nachzugehen, hatte die Projektgruppe DAsein kürzlich zu einem Dialogkonzert mit Sänger Clemens Bittlinger und Pater Anselm Grün eingeladen. Unter dem Motto „Leih mir deine Flügel“ sprachen und sangen die beiden Theologen in der Homberger Stadthalle - im Nachgang präsentierten sich in der Galerie „Glashaus“ nun vier Künstler:innen, die sich dem Thema in ihren eigenen Werken genähert haben. Bildunterschrift: Sie haben sich künstlerisch mit dem Thema „Engel“ auseinandergesetzt (v.l.): André Grabczynski, Iris Kramer, Any de Grab und Dietlind Henss.
» Beitrag lesen

Pressetext zum 08.05.2023
Einwanderungsregion Schwalm-Eder - 30 Jahre Flüchtlingsberatung
Homberg. Seit jeher haben Menschen aus unterschiedlichen Gründen ihre angestammte Heimat verlassen und sind in einer anderen Region oder einem anderen Land sesshaft geworden - in den meisten Fällen war das Ankommen mit kleinen oder auch großen Schwierigkeiten verbunden. Oftmals gab es Vorbehalte gegen die vermeintlich Fremden, dazu kamen sprachliche, kulturelle und behördliche Hürden, die die Neuankömmlinge überwinden mussten – diese Problematik ist bis heute geblieben. Um diesen Menschen zu helfen und ihnen das Ankommen zu erleichtern oder gar erst zu ermöglichen, wurde 1993 die Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werkes im Schwalm-Eder-Kreis ins Leben gerufen. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens hatten das Diakonische Werk und das Evangelische Forum Schwalm-Eder kürzlich zu einem Festakt in die Reformationskirche St. Marien in Homberg eingeladen. Dabei sollte nicht nur der Rückblick im Fokus stehen, sondern vielmehr die aktuelle Lage und die Aufgaben in der Zukunft.
» Beitrag lesen

Pressetext zum 31.03.23, Teil II
Cittaslow - Impuls für kirchliche Bildungsarbeit
Homberg (Efze). Auf der Zielgeraden der Cittaslow-Frühjahrstagung in Homberg hatte das Evangelische Forum Schwalm-Eder in seinem Begleitprogramm zu einer dritten Diskussionsrunde eingeladen. Diesmal ging es um die Frage, wie man die Idee der Cittàslow-Bewegung auch für kirchliche Bildungsarbeit und andere Formen der Erwachsenenbildung umsetzen kann - für die Moderation konnte Dr. Cornelius Sturm vom Comenius-Institut Münster gewonnen werden.
» Beitrag lesen

Pressetext zum 31.03.2023
Von Menschen und Orten - Was Orte zu sozialen Orten macht
Diskussionsveranstaltung im Begleitprogramm der Cittàslow-Tagung Homberg (Efze). Im Rahmen der Cittàslow-Frühjahrstagung in Homberg, bot das Evangelische Forum Schwalm-Eder auch am zweiten Tag ein Programm „Kirchliche Begleittagung“ an. Unter dem Schlagwort „Diskutativ“ sprachen am Freitagvormittag Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Regionalförderung „von Menschen und Orten“. Untereinander und mit dem Publikum über soziale Orte diskutierten: Dierk Glitzenhirn, Dr. Nico Ritz, Katrin Anders, Ljubica Nikolic, Dr. Jürgen Römer, Sonja Pauly (Foto).
» Beitrag lesen

Pressetext zum 30.03.2023
Zeit ist, was man daraus macht
Salon-Gespräch zum Thema „Zeitkultur“ Homberg (Efze). Die Kreisstadt Homberg gehört seit einiger Zeit der Cittàslow-Bewegung an, einem internationalen Netzwerk lebenswerter Städte - Ende März trafen sich rund 40 Teilnehmende aus den Cittàslow-Städten zur Frühjahrstagung in der Reformationsstadt. Das Evangelische Forum Schwalm-Eder hatte im Rahmen einer Kooperation mit der Stadt Homberg (Efze), der Erwachsenenbildung der hessischen Kirchen und der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung zu einem öffentlichen Begleitprogramm ins sogenannte Stadtlabor „KOCHs“ eingeladen.
» Beitrag lesen

Pressetext zum 24.02.2023
Podiumsgespräch zur Friedensethik anlässlich des Jahrestages des Kriegsbeginns in der Ukraine
Fritzlar. Es ist bereits ein Jahr her, dass Russland den Krieg gegen die Ukraine begann. Seither kommen täglich Menschen ums Leben - Soldaten und Zivilisten. Angesichts der stetig wachsenden Unterstützung der Ukraine mit Waffen und Großgerät durch den Westen, stellt sich immer mehr die Frage, ob das der richtige Weg zum Frieden ist. Mit der Veranstaltung „Frieden schaffen – mit immer mehr Waffen“ hatte das Evangelische Forum Schwalm-Eder zu einer Podiums- und Diskussionsrunde eingeladen, die sich mit der Frage beschäftigte, „Welche Friedensethik braucht unser Land?“. Eingeladen waren Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, und Oberstleutnant Christopher Herz, stellvertretender Kommandeur des Kampfhubschrauberregiments in Fritzlar. „Schön, dass sie sich haben rufen lassen“, begrüßte Moderator Pfarrer Dierk Glitzenhirn die Zuschauer im vollbesetzten Saal der „Oase“ in Fritzlar. „Angesichts der Gewalt fehlt uns allen eine Perspektive“, formulierte er im Blick auf die schwierige Situation in der Ukraine, in der es aktuell keine einfache und schnelle Lösung zu geben scheine.
» Beitrag lesen

Pressetext zum 22.10.2022
Wald und Naturschutz - Bericht über die Exkursion in den Hainich
Schöpfung bewahren - Schwalm-Eder/ Hainich. Die Pflanzen auf der Erde sorgen mit ihrer Photosynthese für den lebensnotwendigen Sauerstoff – dazu tragen auch die unzähligen Wälder bei. Sie dienen zudem als Wasserspeicher, Erosionsschutz und Klimaregulator. Für den Menschen erfüllte er schon sehr früh weitere wichtige Funktionen, etwa als Lebensraum und Jagdrevier, mit seinen Beeren, Kräutern, Faserpflanzen und Pilzen diente er als Speisekammer, Baumharz und Pech wurden als Klebstoff genutzt und das Holz diente als Werkstoff und Brennmaterial. Noch heute erfüllt der Wald einen sehr starken wirtschaftlichen Nutzen, der oftmals bis zum Raubbau an der Natur betrieben wird, hinzu kommen die ökologische und auch immer mehr die soziale Funktion, die er als Freizeit- und Erholungsraum bietet. Um diesem Lebensraum auf eine besondere Art näher zu kommen, hatte das Evangelische Forum Schwalm-Eder zu einer Exkursion nach Thüringen eingeladen. (Text und Bilder: Ulrich Köster)
» Beitrag lesen

Pressetext, 20.10.2022
Professor Burow zu Gast am CJD Oberurff: „Bildung 2030“ oder „Mach’s einfach!“
Am Mittwochabend, dem 12. Oktober 2022, war der Experte für Schulentwicklung Prof. Dr. Olaf-Axel Burow von der Universität Kassel zu einem Vortrag und anschließender Diskussion in der Christophorusschule Oberurff zu Gast. Seit über 40 Jahren forscht Burow zu Fragen der Zukunftsgestaltung, verortet sich selbst in der Positiven Pädagogik und Positiven Psychologie und bietet Zukunftswerkstätten und Workshops zu Fragen der partizipativen Zukunftsgestaltung an. - Die Vorbereitungsgruppe mit dem Referenten (von links nach rechts): Silke Hendriks (Psychologische Lern- und Entwicklungsberatung), Dirk Müller-Maguhn (Realschulzweigleiter), Christoph Heimbucher (Schulleiter Realschule & Gymnasium), Referent Prof. em. Dr. Olaf-Axel Burow, Julia Krug (Stellvertretende Schulleiterin), Nils Schnetzler (Pädagogischer Leiter) (Foto: Thorben Fleck)
» Beitrag lesen

Pressetext, 20.09.2022
Einsamkeit und ihre Folgen
„Einsamkeit und Einsamkeitsschäden in der Gesellschaft“ lautete das Thema der Gruppe DAsein, zu dem Dr. Edgar Franke, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, als Referent gewonnen werden konnte. Etwa 170 interessierte TeilnehmerInnen zeugten bei der Veranstaltung in der Stadthalle Homberg (Efze) am 18.08.2022 davon, dass die Thematik von Bedeutung ist.
» Beitrag lesen

Pressetext, 15.06.2022
Bewahrung der Schöpfung - Diskussionsrunde zur Vereinbarung von Landwirtschaft und Naturschutz
Fritzlar. Im vergangenen Herbst unterschrieben Vertreter des Landes Hessen, des Hessischen Bauernverbandes sowie die mehrerer hessischer Umwelt- und Naturschutzverbände die „Kooperationsvereinbarung Landwirtschaft und Naturschutz in Hessen“. Deren Ziel ist, vielfältige Landschaften und Lebensräume wiederherzustellen und dem Verlust der Artenvielfalt entgegenzutreten. Kürzlich veranstaltete das Evangelische Forum Schwalm-Eder einen Diskussionsabend zu dieser Thematik, neben Umweltstaatssekretär Oliver Conz, waren Vertreter aller beteiligten Interessensgruppen zu dieser Fachrunde ins Fritzlarer Martin-Luther-Haus eingeladen.
» Beitrag lesen

Pressetext, 11.05.2022
Chancen für Zusammenarbeit nutzen
Politik im Gespräch: Naturschutz Thema beim Evangelischen Forum Schwalm-Eder Um das Naturschutz-Konzept der Bundesregierung ging es bei Akteuren aus Verbänden und Naturschutz im Schwalm-Eder-Kreis in der Jagdbaude des Wildparks Knüll. Auf Einladung des Evangelischen Forums Schwalm-Eder war die Parlamentarische Staatssekretärin im Umweltministerium Dr. Bettina Hoffmann zu Gast – sie sprach über Herausforderungen und Chancen des Naturschutzes.
» Beitrag lesen

Hephata, 02.11.2021
"Grenzwertig. Demokratie und Solidarität in Zeiten von Corona“ - Interview mit Stephan Lessenich
Der Soziologe Stephan Lessenich, Direktor des Instituts für Sozialforschung IfS und Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der GoetheUniversität Frankfurt war am Donnerstag, 18. November, auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Toleranz zu Gast im Hephata-Kirchsaal. Hier lesen Sie das Interview zur Ankündigung der Veranstaltung (Text: Kerstin Diehl, Foto: Frank Röhl).
» Beitrag lesen