Pressetext zum 24.02.2023
Podiumsgespräch zur Friedensethik anlässlich des Jahrestages des Kriegsbeginns in der Ukraine
Fritzlar. Es ist bereits ein Jahr her, dass Russland den Krieg gegen die Ukraine begann. Seither kommen täglich Menschen ums Leben - Soldaten und Zivilisten. Angesichts der stetig wachsenden Unterstützung der Ukraine mit Waffen und Großgerät durch den Westen, stellt sich immer mehr die Frage, ob das der richtige Weg zum Frieden ist. Mit der Veranstaltung „Frieden schaffen – mit immer mehr Waffen“ hatte das Evangelische Forum Schwalm-Eder zu einer Podiums- und Diskussionsrunde eingeladen, die sich mit der Frage beschäftigte, „Welche Friedensethik braucht unser Land?“. Eingeladen waren Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, und Oberstleutnant Christopher Herz, stellvertretender Kommandeur des Kampfhubschrauberregiments in Fritzlar. „Schön, dass sie sich haben rufen lassen“, begrüßte Moderator Pfarrer Dierk Glitzenhirn die Zuschauer im vollbesetzten Saal der „Oase“ in Fritzlar. „Angesichts der Gewalt fehlt uns allen eine Perspektive“, formulierte er im Blick auf die schwierige Situation in der Ukraine, in der es aktuell keine einfache und schnelle Lösung zu geben scheine.
» Beitrag lesen

Pressetext zum 22.10.2022
Wald und Naturschutz - Bericht über die Exkursion in den Hainich
Schöpfung bewahren - Schwalm-Eder/ Hainich. Die Pflanzen auf der Erde sorgen mit ihrer Photosynthese für den lebensnotwendigen Sauerstoff – dazu tragen auch die unzähligen Wälder bei. Sie dienen zudem als Wasserspeicher, Erosionsschutz und Klimaregulator. Für den Menschen erfüllte er schon sehr früh weitere wichtige Funktionen, etwa als Lebensraum und Jagdrevier, mit seinen Beeren, Kräutern, Faserpflanzen und Pilzen diente er als Speisekammer, Baumharz und Pech wurden als Klebstoff genutzt und das Holz diente als Werkstoff und Brennmaterial. Noch heute erfüllt der Wald einen sehr starken wirtschaftlichen Nutzen, der oftmals bis zum Raubbau an der Natur betrieben wird, hinzu kommen die ökologische und auch immer mehr die soziale Funktion, die er als Freizeit- und Erholungsraum bietet. Um diesem Lebensraum auf eine besondere Art näher zu kommen, hatte das Evangelische Forum Schwalm-Eder zu einer Exkursion nach Thüringen eingeladen. (Text und Bilder: Ulrich Köster)
» Beitrag lesen

Pressetext, 20.10.2022
Professor Burow zu Gast am CJD Oberurff: „Bildung 2030“ oder „Mach’s einfach!“
Am Mittwochabend, dem 12. Oktober 2022, war der Experte für Schulentwicklung Prof. Dr. Olaf-Axel Burow von der Universität Kassel zu einem Vortrag und anschließender Diskussion in der Christophorusschule Oberurff zu Gast. Seit über 40 Jahren forscht Burow zu Fragen der Zukunftsgestaltung, verortet sich selbst in der Positiven Pädagogik und Positiven Psychologie und bietet Zukunftswerkstätten und Workshops zu Fragen der partizipativen Zukunftsgestaltung an. - Die Vorbereitungsgruppe mit dem Referenten (von links nach rechts): Silke Hendriks (Psychologische Lern- und Entwicklungsberatung), Dirk Müller-Maguhn (Realschulzweigleiter), Christoph Heimbucher (Schulleiter Realschule & Gymnasium), Referent Prof. em. Dr. Olaf-Axel Burow, Julia Krug (Stellvertretende Schulleiterin), Nils Schnetzler (Pädagogischer Leiter) (Foto: Thorben Fleck)
» Beitrag lesen

Pressetext, 20.09.2022
Einsamkeit und ihre Folgen
„Einsamkeit und Einsamkeitsschäden in der Gesellschaft“ lautete das Thema der Gruppe DAsein, zu dem Dr. Edgar Franke, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, als Referent gewonnen werden konnte. Etwa 170 interessierte TeilnehmerInnen zeugten bei der Veranstaltung in der Stadthalle Homberg (Efze) am 18.08.2022 davon, dass die Thematik von Bedeutung ist.
» Beitrag lesen

Pressetext, 15.06.2022
Bewahrung der Schöpfung - Diskussionsrunde zur Vereinbarung von Landwirtschaft und Naturschutz
Fritzlar. Im vergangenen Herbst unterschrieben Vertreter des Landes Hessen, des Hessischen Bauernverbandes sowie die mehrerer hessischer Umwelt- und Naturschutzverbände die „Kooperationsvereinbarung Landwirtschaft und Naturschutz in Hessen“. Deren Ziel ist, vielfältige Landschaften und Lebensräume wiederherzustellen und dem Verlust der Artenvielfalt entgegenzutreten. Kürzlich veranstaltete das Evangelische Forum Schwalm-Eder einen Diskussionsabend zu dieser Thematik, neben Umweltstaatssekretär Oliver Conz, waren Vertreter aller beteiligten Interessensgruppen zu dieser Fachrunde ins Fritzlarer Martin-Luther-Haus eingeladen.
» Beitrag lesen

Pressetext, 11.05.2022
Chancen für Zusammenarbeit nutzen
Politik im Gespräch: Naturschutz Thema beim Evangelischen Forum Schwalm-Eder Um das Naturschutz-Konzept der Bundesregierung ging es bei Akteuren aus Verbänden und Naturschutz im Schwalm-Eder-Kreis in der Jagdbaude des Wildparks Knüll. Auf Einladung des Evangelischen Forums Schwalm-Eder war die Parlamentarische Staatssekretärin im Umweltministerium Dr. Bettina Hoffmann zu Gast – sie sprach über Herausforderungen und Chancen des Naturschutzes.
» Beitrag lesen

Hephata, 02.11.2021
"Grenzwertig. Demokratie und Solidarität in Zeiten von Corona“ - Interview mit Stephan Lessenich
Der Soziologe Stephan Lessenich, Direktor des Instituts für Sozialforschung IfS und Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der GoetheUniversität Frankfurt war am Donnerstag, 18. November, auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Toleranz zu Gast im Hephata-Kirchsaal. Hier lesen Sie das Interview zur Ankündigung der Veranstaltung (Text: Kerstin Diehl, Foto: Frank Röhl).
» Beitrag lesen

HNA, 14.10.2021
Ausstellungseröffnung „Lebenslinien“ in Willingshausen
„Lebenslinien“ – so heißt eine aktuelle Ausstellung, die noch bis zum 10. November im Gerhardt-von-Reutern-Haus in Willingshausen zu sehen ist. Sie beschäftigt sich mit dem Teil der deutschen Geschichte nach 1933, in der Juden diskriminiert, ausgegrenzt und verfolgt wurden. Sie macht das besondere Kapitel geretteter jüdischer Kinder aus der Schwalm zu ihrem Thema. Wesentlich beteiligt an der Ausstellung waren von 2019 bis 2020 Schüler der Steinwald-Schule Neukirchen, des Schwalmgymnasiums Treysa und der Melanchthonschule Steinatal, unter dem Dach des Evangelischen Forums Schwalm-Eder.
» Beitrag lesen

Pressetext, 22.09.2021
Politik für die Schwächsten - Wahlforum rund um die Diakonie
Schwalm-Eder. Am Montag vor der Bundestagswahl hatten das Diakonische Werk und das Evangelische Forum Schwalm-Eder zu einem Parteiengespräch eingeladen, bei dem es vor allem um die Schwächeren in der Gesellschaft gehen sollte. Pfarrerin Petra Schwermann und Pfarrer Dierk Glitzenhirn begrüßten im Kulturbahnhof Wabern die Kandidatinnen und Kandidaten von CDU, SPD, AfD, Bündnis 90/ die Grünen und von den Linken – der Vertreter der FDP hatte kurzfristig abgesagt. „Ich stehe hier für die Diakonie“, sagte Schwermann, „das heißt, für Menschen die in irgendeiner Form auf andere angewiesen sind“. Dazu zählte sie diejenigen, die von Armut betroffen sind - zum großen Teil ohne Arbeit, alt und mit geringer Rente, jung mit vielen Kindern oder alleinerziehend und auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen - oder einen Migrationshintergrund haben.
» Beitrag lesen

Pressetext, 20.09.2021
Valsche Fögel und echte Töne - Kindgerechte Einblicke in die Kirchenorgel
Schwalmstadt-Treysa/Neuental-Zimmersrode/Edermünde-Besse. Vermutlich haben viele Kinder schon einmal eine große Kirchenorgel gehört, aber wie entstehen die Töne? Um der Sache auf den Grund zu gehen, haben sich Juliane Baumann-Kremzow, Constanze Betzl und Christine Weghoff auf die Fahnen geschrieben, ihrem Publikum das Zusammenwirken von verschiedenen Instrumenten kindgerecht näher zu bringen. Unter dem Motto „Valsche Fögel hören Orgel“ hatte das Evangelische Forum Schwalm-Eder eine kleine Konzertreihe angeboten, dabei wurde es von der Leader-Region Schwalm-Aue, dem musikpädagogischen Büro kontakt@musik aus Kassel und den evangelischen Kirchengemeinden vor Ort unterstützt.
» Beitrag lesen

Pressetext, 25. Juni 2021
Miteinander reden und sich vernetzen
Schwalm-Eder – Zukunft gestalten, Horizonte erweitern, Perspektiven ändern – dies gelingt auch in ländlichen Regionen wie dem Schwalm-Eder-Kreis, so das Fazit der Online-Veranstaltung „Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen“. --- Titelgrafik: "Fit für´s Leben" (Gestaltung: bilderbeck.ch / produktion: learningfactory.ch - institutbeatenberg.ch, Foto: Madita Hendriks) - Silke und Freek Hendriks knüpfen mit ihrem „Gewächshaus der Zukunft“, einer logopädischen Praxis in Malsfeld-Sipperhausen, die auch auf Kinder mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen spezialisiert ist, an die pädagogische Tradition des Instituts Beatenberg in der Schweiz an.
» Beitrag lesen

Pressetext, 25.03.2021
Klimafreundliches ONLINE-Osterfrühstück (Werkstatt und Einstimmung)
Um sich trotz Lockdown ein wenig auf Ostern einzustellen, hatte das Evangelische Forum Schwalm-Eder, zusammen mit der Kirchengemeinde Wabern-Hebel und der Evangelischen Studierendengemeinde in Fulda, zu einer Online-Veranstaltung eingeladen. „Wir wollen uns Ostern nähern, eine Brücke dazu ist beispielsweise das Essen“, sagte Pfarrer Dierk Glitzenhirn in seiner Begrüßung und hieß unter anderem Diplom-Ökotrophologin Anke Schäfer aus Wabern-Hebel herzlich willkommen. Im zweiten Teil begrüßte der Moderator Susanne Niemeyer, die Autorin meldete sich live aus Hamburg und las aus ihrem neuen Buch „Die Ostergeschichte“ vor.
» Beitrag lesen