Pressetext, 22.03.2021
Corona macht einsam
Ein Jahr nach dem ersten Lockdown beleuchtete das Evangelische Forum das Thema Einsamkeit aus verschiedenen Blickwinkeln: Die gewohnten sozialen Kontakte im Alltag kamen zum Erliegen und so verlagerte sich ein Großteil in den virtuellen Raum. Für die meisten Menschen sind soziale Kontakte jedoch lebensnotwendig, zudem sind eine Fülle von Lebenssituationen nicht online darstellbar. Um sich über solche Erfahrungen auszutauschen, hatte das Evangelische Forum Schwalm-Eder zusammen mit dem Trauer- und Hospiznetzwerk Schwalm-Eder und der Evangelischen Studierendengemeinde in Fulda kürzlich zu einem Gesprächsabend eingeladen, der ebenfalls nur im Internet stattfinden konnte.
» Beitrag lesen

Pressetext, 19.06.2020
Lesung von Christiane Kohl: "Der Jude und das Mädchen"
Die Frankenberger Autorin Christiane Kohl hat die Geschichte einer deutschen Denunziation aus Gerichtsakten und Zeitzeugen detailgenau rekonstruiert. Sie liest aus dem 1997 erschienenen Buch. Bürgermeister Rainer Barth (Gilserberg) singt Lieder zur Gitarre und erinnert an die Kraft der Visionen.
» Beitrag lesen

Pressetext, 09.03.2020
Annelieses Schicksal
Anneliese Henriette Katz wurde am 2. Oktober 1925 in Essen geboren, ihr Vater Emil Katz stammte aus einer jüdisch-orthodoxen Familie in Züschen, daher verbrachte das Mädchen seine Ferien oft bei den Verwandten auf dem Land. Die bis dahin noch relativ unbeschwerte Kindheit endete mit der Pogromnacht im November 1938, die damals 13-Jährige erlebte mit, wie die Essener Synagoge brannte, ihre Wohnung verwüstet wurde und ihr Vater vorübergehend ins Konzentrationslager Dachau kam. Schweren Herzens entschieden sich die Eltern dazu, Anneliese mit einem Kindertransport nach England zu retten.
» Beitrag lesen

Pressetext, 13.02.2020
Summ, summ, summ
Informationsveranstaltung zum Thema „Insektenfreundliche Gärten“ Homberg (Efze). Noch liegt der heimische Garten im „Winterschlaf“ und auch in Feld, Wald und Wiese überwiegen gedeckte Farben - doch schon bald erwachen Fauna und Flora. Leider geht in jüngster Zeit im Garten der Trend zu geschotterten Flächen oder zum Zierrasen, vom Mäh-Roboter akkurat gestutzt. Immer mehr Insekten verschwinden und die Vogelpopulation sinkt in den Gärten. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hatte das Evangelische Forum Schwalm-Eder in Zusammenarbeit mit dem BUND, dem NABU und der Stadt Homberg (Efze) eine Veranstaltung zum Thema „Insektenfreundliche Gärten“ initiiert.
» Beitrag lesen

Pressetext, 14.01.2020
Gregor Gysi: Der Grundgedanke der Solidarität verbindet die Kirche mit den Linken
Gudensberg. „Jesus Christus würde auf gar keinen Fall in eine christliche Partei gehen! Er wäre ein Linker, aber auch nicht in einer Partei“ so spitzte Dr. Gregor Gysi (MdB, Die Linke) im Gespräch mit Dr. Edgar Franke (MdB, SPD) und Pfarrer Dierk Glitzenhirn bei einer Veranstaltung des Evangelischen Forums Schwalm-Eder am Wochenende zu.
» Beitrag lesen

Pressetext Hephata-Diakonie, 25.10.2019 - Das 13. „Forum Diakonische Kirche“ am Freitag in der Hephata-Kirche widmete sich dem Thema Pflege im Quartier.
Es braucht einen neuen Pflege-Hilfe-Mix
Die Zukunft der Pflege stand im Mittelpunkt des 13. „Forum Diakonische Kirche“ am Freitag in der Hephata-Kirche. Rund 70 Teilnehmende waren zu der Veranstaltung der Hephata Diakonie in Kooperation mit der Diakonie Hessen, der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) und dem Evangelischen Forum Schwalm-Eder gekommen.
» Beitrag lesen

nh24, 11.01.2020: Linken Politiker beim Evangelischen Forum Schwalm-Eder
Gregor Gysianische Klänge
GUDENSBERG. Das Evangelische Forum hatte ins Bürgerhaus nach Gudensberg eingeladen. Und rund 400 Gäste waren gefolgt, weit mehr als das Evangelische Forum erwartet hat. Gregor Gysi, Politiker, Denker, manchmal Philosoph, Jurist und immer authentisch, vor allem aber redegewandt: das sind wichtige Markenzeichen. // Gregor Gysi in der Mitte mit Edgar Franke und Dierk Glitzenhirn © Foto: Rainer Sander
» Beitrag lesen

Pressetext 21.12.2019: Diskussion beim monatlichen AWO-Frühstück
Mangel an bezahlbarem Wohnraum im Schwalm-Eder-Kreis
Schwalmstadt-Treysa. „Bezahlbarer Wohnraum für alle Menschen im Schwalm-Eder-Kreis“ lautete das Thema einer Kooperationsveranstaltung des Diakonischen Werks im Schwalm-Eder-Kreis, des Evangelischen Forums Schwalm-Eder und der Arbeiterwohlfahrt in Schwalmstadt. Inhaltlich ging es bei der Veranstaltung im Rahmen des Dezemberfrühstücks der AWO darum, dass es an preiswerten Wohnungen und auch an der finanziellen Unterstützung bei den Unterkunftskosten für Empfänger von Grundsicherungsleistungen mangele.
» Beitrag lesen

Pressetext 18. Juni 2019
Auf Spurensuche
Nachfahren von Doris Mathias zu Besuch in Treysa „80 Jahre Kindertransporte“, lautete das Thema einer neunten Klasse des Schwalmgymnasiums - speziell beleuchtete sie das Leben von Doris Henriette Mathias (verheiratete Guttentag) aus Treysa, die als Neunjährige im Rahmen der sogenannten Kindertransporte zu ihrer Tante nach England geschickt wurde und so dem sicheren Tod in den Vernichtungslagern entkam. Im Rahmen der Recherchen über die Geschichte des Mädchens aus Treysa, nahmen die Schüler unter anderem Kontakt mit den Nachfahren von Doris Guttentag auf, die heute fast neunzigjährig in Jerusalem lebt. Vier Kinder, 24 Enkel, 70 Urenkel und bereits vier Ururenkel gehören zu ihrer Familie.
» Beitrag lesen

Zehn neue Stolpersteine erinnern an jüdische Schicksale in Treysa
Den Opfern ihre Namen wiedergeben
Treysa. Vor über 80 Jahren begannen die Nationalsozialisten mit der systematischen Verfolgung der Juden in Deutschland, der mehr als sechs Millionen Menschen zum Opfer fielen. Der Künstler Gunter Demnig startete 1992 die Aktion „Stolpersteine“, mit der er direkt vor Ort an die Schicksale der Opfer erinnert, auch in Treysa wurden bereits 25 gelegt. Kürzlich kamen zehn neue dazu, die nun in der Braugasse an Doris Mathias und vier ihrer Verwandten erinnern sollen und in der Wagnergasse an Hans Joachim Spier und seine Familie. Bild: Stolpersteinverlegung in der Wagnergasse zusammen mit der Familie Spier aus England (Foto: Uli Köster).
» Beitrag lesen

INTERVIEW Dierk Glitzenhirn vom Evangelischen Forum Schwalm-Eder VON CLAUDIA BRANDAU, HNA, 23. April 2019
Die ganze Welt im Gebet
Schwalm-Eder – Das Evangelische Forum Schwalm-Eder gibt es seit zehn Jahren. Das Bildungsprojekt für den ländlichen Raum ist bundesweit das einzige seiner Art. Wir sprachen mit dem Leiter, Pfarrer Dierk Glitzenhirn, über Beten, Bauern und Bienen.
» Beitrag lesen

Pressetext, 4. April 2109
Digitale Medien in der Schule
Neubeginn der "Oberurffer Gespräche" mit dem Bildungsforscher Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth (Bremen) am 26.03.2019 mit einem Vortrag und anschließender Diskussion. Foto: Nils Schnetzler.
» Beitrag lesen