epd, 21. März 2019
Evangelisches Forum Schwalm-Eder feiert zehnjähriges Bestehen
Homberg/Efze (epd). Auf sein zehnjähriges Bestehen blickt am kommenden Freitag, 22. März, das Evangelische Forum Schwalm-Eder zurück. Aus diesem Anlass werde es im Kulturbahnhof Wabern von 14 bis 20 Uhr eine Jubiläumsveranstaltung mit Wortbeiträgen, einem Podiumsgespräch, einem Theaterstück, einem Cafe sowie einem Konzert des syrischen Pianisten Aeham Ahmad geben, teilte der Geschäftsführer des Forums, Dierk Glitzenhirn, am 19. März mit. (Text: epd; Foto des Veranstalters: Uli Köster)
» Beitrag lesen

HNA, 25. März 2019
10 Jahre Evangelisches Forum Schwalm-Eder
Stärkung des ländlichen Raumes: Am 6. März 2009 wurde die Ordnung des Evangelischen Forums Schwalm-Eder seitens der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck genehmigt und das gemeinsame Bildungsprojekt der damals noch vier Kirchenkreise im Schwalm-Eder-Kreis und Hephata auf Dauer ausgelegt.
» Beitrag lesen

HNA, 07.12.2018
Zum 150. Geburtstag von Sara Nussbaum: Dorfrundgang zur jüdischen Geschichte Merzhausens
Schwälmer Mädchen, Rote-Kreuz-Schwester, Holocaust-Überlebende, erste Ehrenbürgerin der Stadt Kassel - Dorfrundgang mit Ortsvorsteher Heinrich Keller und Vortrag der Referentin Elena Padva (Geschäftsführerin Sara-Nussbaum-Zentrum, Kassel)
» Beitrag lesen

HNA, 13.11.2018
Dienstwagen werden geteilt
Im Schwalm-Eder-Kreis startet einmaliges Projekt SCHWALM-EDER. Ein bundesweit einmaliges Carsharingprojekt – übersetzt bedeutet das das Teilen eines Fahrzeugs – startet jetzt in Homberg: Die Stadt, die Kreisverwaltung und die Homberger Filiale der Kreissparkasse sowie die Kraftstrombezugsgenossenschaft (kbg) teilen sich Autos für Dienstfahrten. Langfristig sollen an mehreren Orten in der Region etwa 25 Autos stationiert werden – die dann auch privat vermietet werden, sagte Landrat Winfried Becker. Im ländlichen Raum seien viele Menschen auf ihre Fahrzeuge angewiesen, um mobil zu sein. „Allerdings brauchen einige den Zweitwagen nur, um zur Arbeit zu kommen.“ Dort könne man ansetzen, um das Bewusstsein fürs Carsharing zu erhöhen. Das Projekt startet mit drei Renault Clios, die für Dienstfahrten eingesetzt werden. Nach den Dienstzeiten wird ein Auto am Homberger Rathaus stehen bleiben, die anderen Fahrzeuge können Mitarbeiter für private Fahrten mit nach Treysa und Malsfeld nehmen. Zum Mieten muss man sich über das Internet bei der Firma Regiomobil registrieren. Von der Stadt Homberg gibt es dann einen Chip, der am Führerschein befestigt wird, um das benötigte Fahrzeug zu öffnen. (zty) Informationen: www.regiomobil- deutschland.de, Tel. 0 66 95/83 29 970 und Stadt Homberg, Tel. 0 56 81/994- 246. ZUM TAGE, SEITE 2 (Christine Thiery)
» Beitrag lesen

Homepage Knüllwald zur Ausstellung von Helmut Koch:11.11.-25.11.2018
„Das Remsfelder Kirchspiel im 1. Weltkrieg“
„Tod fürs Vaterland, das spricht sich so hin. Welch furchtbare Tragödie, welch Triumph der Hölle verbirgt sich hinter der glatten Maske dieser Worte“. Dies schreibt die bis heute verehrte Künstlerin Käthe Kollwitz, nachdem ihr Sohn Peter 1915 gefallen war und erinnert an ein Wort Goethes, der befand: „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden“ (aus: Faltblatt zum Volkstrauertag 2018 des Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge). Käthe Kollwitz litt – wie viele andere Mütter – ihr Leben lang an diesem Verlust. Ihr Sohn Peter und die vielen anderen jungen Männer waren „Saatfrüchte“. In unserer Ausstellung erinnern wir an alle 299 aus unserem Kirchspiel; von vielen gibt es Informationen aus dem Krieg, von einigen auch längere Geschichten. In Ausgabe 38 haben wir allgemeine Zahlen veröffentlicht, hier möchten wir noch die Namen derer ergänzen, von denen relativ viele Informationen aus Quellen und Familienarchiven vorliegen. Ihre Geschichten werden in der Ausstellung ausführlich vorgestellt: Johannes Gröschner (Welferode), Adam Groß (Remsfeld), August Mohr (Ullrichsmühle Völkershain) sowie Karl Kurzrock, Karl Sahl und Conrad Sauer (Relbehausen). Als besondere Leihgabe können August Dingels Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft in Russland eingesehen werden. Foto: Helmut Koch
» Beitrag lesen

„Das Remsfelder Kirchspiel im 1. Weltkrieg“
11. November 2018 - Ausstellung eröffnet
Bis auf den letzten Platz besetzt war die Alte Post in Remsfeld anlässlich der Eröffnung der Ausstellung durch Bürgermeister Jürgen Roth und Projektleiter Helmut Koch. Roth wies auf die beeindruckend große Zahl von Exponaten, Fotos usw. aus Dörfern seiner Gemeinde hin, die noch Zeugnis ablegen von dieser Zeit und von Menschen, die viele noch in Erinnerung haben. Die Ausstellung über den 1. Weltkrieg zeige Familiengeschichten und tragische Schicksale, an die man heute mit eigenen Nachforschungen anknüpfen könne. Er wünsche der Ausstellung viele Besucher und forderte dazu auf, alles dafür zu tun, den Frieden zu erhalten.
» Beitrag lesen

Leben. Arbeiten.Wohnen.
Podium zur Landtagswahl in Hessen
Das Diakonische Werk im Schwalm-Eder-Kreis und das Evangelische Forum Schwalm-Eder veranstalteten am 10. September in Homberg (Efze) einen „Kandidatinnen- und Kandidatencheck“ zur bevorstehenden Landtagswahl in Hessen zu den Themen „Leben. Wohnen. Arbeiten. Sozialpolitische Konzepte zur Landtagswahl“. Mit einem Schwerpunkt wurde „Das soziale Gesicht im Wohnungsbau“ betrachtet.
» Beitrag lesen

13.08.2018 - „Glücks-Momente“
Zur Ausstellungseröffnung des Projektes „Da-Sein“ im Altenheim St. Marien in Homberg (Efze)
„Da-Sein“ ist eine bewusst positive Entscheidung für erinnerte und präsente Momente im Leben und eine Verbindung von Künstlerinnen und Künstlern.
» Beitrag lesen

Medio 21.06.2018: Landwirtschaft und Kirche feiern gemeinsam
Ein Fest zwischen Himmel und Erde
Morschen (medio).Es gab viel zu sehen, zu bestaunen, zu schmecken und zu erleben bei der Veranstaltung «Landwirtschaft zwischen Himmel und Erde» im Ambiente des Kloster Haydau. 3000 Menschen waren nach Schätzung von Pfarrer Dierk Glitzenhirn vom Evangelischen Forum Schwalm-Eder gekommen um über das Festgelände zu flanieren, teilte Pfarrer Karl-Günter Balzer, Medienbeauftragter des Sprengels Waldeck und Marburg mit. Die Veranstalter (v.l.n.r.): Michael Appel, Pfarrer Dierk Glitzenhirn, Judith Treis, Kerstin Beck, Rebeckka Oellermann, Tim Treis, Dekan Norbert Mecke.(Foto: medio.tv Balzer)
» Beitrag lesen

„Aus dem Nichts“
15.06.2018: Open-Air-Kino gegen Rechts fand am Freitag auf dem Hephata-Gelände statt
Der in Cannes prämierte und mit dem Golden Globe ausgezeichnete Film „Aus dem Nichts“ von Fatih Akin begann am Freitag in der Dunkelheit gegen 22 Uhr auf einer Großbildleinwand von sechs mal zwölf Metern Größe. Er widmete sich dem rechtsradikalen Terror.
» Beitrag lesen

21.06.2018: Wohnen und Leben für alle in der Region
Was hält uns noch im ländlichen Raum? - Zwölftes Forum Diakonische Kirche im Kirchsaal der Hephata-Kirche in Schwalmstadt-Treysa
Mit einem starken Appell an die Politik, kommunalen sozialen Wohnraum zu fördern, zu erhalten und auszubauen sowie an die Kirchen, dies zu unterstützen, endete das zwölfte „Forum Diakonische Kirche“ am Donnerstag in Schwalmstadt.
» Beitrag lesen

PRESSETEXT, 10.02.2018, Evangelisches Forum Schwalm-Eder
Anreize für mehr Artenvielfalt schaffen
Thema Biodiversität: Podiumsveranstaltung in Melsungen stieß auf rege Resonanz
» Beitrag lesen