Leitung und Geschäftsführung

  • Pfarrer Dierk Glitzenhirn
    • Evangelisches Forum Schwalm-Eder in Homberg (Efze), Leiter und Geschäftsführer im Umfang einer halben Pfarrstelle (seit 2011)
    • Studierendenseelsorger in der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) Fulda, im Umfang einer halben Pfarrstelle (seit 2020)
      • Vita:
        • Jg. 1963, aufgewachsen im Pfarrhaus in Tann/Rhön - Abitur in Fulda - Theologiestudium in Marburg, Wien, Berlin - Vikariat in Kassel - Zweites theologisches Examen und Ordination 1996 - ausgebildeter Journalist (Kirchliche Medienausbildung) - Qualifizierung: Fernstudium Sozial-Management - verheiratet, drei Kinder
        • Pfarrstellen in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW):
          • Öffentlichkeitsreferat Gesundbrunnen (Evangelische Altenhilfe und Evangelische Akademie), Hofgeismar
          • Gemeindepfarrer an der Klosterkirche Nordshausen, Kassel-Nordshausen und -Brückenhof
          • Diakoniepfarrer Schwalm-Eder i.V., Homberg (Efze)
          • Mitarbeit im Projektmanagement/Großveranstaltungen
          • Gemeindepfarrer in der Kirchengemeinde Franz von Roques in Treysa
      • Aktuelle nebenamtliche Tätigkeiten:
        • Mitglied der Redaktion "Das Magazin" der Hessischen Pfarrvereine
        • Mitglied des Kirchenkreisvorstandes des Kirchenkreises Schwalm-Eder
        • Vorstandsmitglied Verein für Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V.
        • Vorstandsmitglied Altenhilfe Treysa e.V
        • Mitglied des Fachbeirats für die Fachstelle Zweite Lebenshälfte der EKKW
      • Publikationen:
        • Enthusiastische Gemeindediakonie. Tendenzen diakonischer Aktivitäten in evangelischen Kirchengemeinden und im Zusammenspiel mit freien Gruppen, in: Praktische Theologie 57. Jg., Heft 3, Gütersloh 2022, S. 146-150
        • Heimat auf dem Weg - Ein andächtiges Plädoyer die Beheimatung. Eine persönliche und theologische Reflexion meiner Heimat am Hephata-Berg in Treysa und der Notwendigkeit, Aufbruch zu leben - unter Berücksichtigung meiner ostpreußischen Familiengeschichte. In: Heidrun Merk, Berndt Schulz, Achim Höh (Hg.), Heimatstimmen. 60 Geschichten und Lebensgeschichten erzählen von Heimat und Fremderfahrungen, Schwalmstadt o.J (2020), S. 43-45
        • Für eine handlungsfähige Kirche in der Region. Warum Hoffnung im Zusammenschluss von Kirchenkreisen liegt, in: Hessisches Pfarrblatt Nr. 3 / Juni 2018, Zweimonatsschrift für Pfarrerinnen und Pfarrer aus Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck, hg. v. Pfarrerinnen- und Pfarrerverein in Hessen-Nassau e.V. sowie der Pfarrverein Kurhessen-Waldeck e.V., Schwalmstadt 2018, S. 72-77
        • "Wir wollen nicht verharmlost werden!" Sozialräumliches Arbeiten in der Kirchengemeinde. Das Stadtgespräch in Treysa, in: Unterwegs als Nachbarn. Ein Reisekoffer, hg. v. Diakonie Hessen - Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.V., Kassel 2017, Praxisbeispiele, S. 14-16
        • Bestattungskultur im ländlichen Raum. Ein Gespräch mit Dierk Glitzenhirn, in: Barbara Heuerding und Carmen Berger-Zell, Niemand soll vergessen sein. Bestatten - Gedenken - Erinnern. Ein Praxisbuch, Neukirchen-Vluyn 2017, S. 130-133
        • Konvivenz als Strategie. Facetten eines Begriffs und theologischen Rahmenkonzepts für Gemeinwesendiakonie, in: Johannes Eurich / Dorothea Schweizer (Hrsg.), Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre, Diakoniejahrbuch 2014/2015, Heidelberg 2016, S. 7-24 (engl.: Conviviality - Facets of a Concept and Theological Framework for Community-Based Diaconia: Diaconia, vol. 5, Göttingen 2014, pp. 132-148)
        • Gemeinwesendiakonie als Verwirklichung von Konvivenz, in: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 100. Jg. 2011/4, S. 227-242
        • Predigt zum Festgottesdienst: "750 Jahre Kloster Nordshausen", in: "capellam ..., que dicitur Nordershusen". 750 Jahre Kloster Nordshausen vor Kassel, hg. v. Förderverein Kultur- und Sozialzentrum Klosterkirche Nordshausen e.V. in Verbindung mit Karin Berkemann, Redaktion: Dierk Glitzenhirn, Matthias Ludwig, Klaus-Dieter Schmidt-Hurtienne, Marburg 2008, S. 99-105
      • Sekundärliteratur:
        • Armin Rohrwick, Wie erinnern? Das Schulprojekt "Lebenslinien" aus Nordhessen, in: Publik-Forum EXTRA Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Oberursel im Oktober 2019, S. 16-17; Ders., Die Geschichte von Jack Spier, aaO., S. 12-18
        • Astrid Giebel, Theologische Ansätze zur Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung von Diakonie und Kirche, in: Sebastian Borck, Astrid Giebel, Anke Homann (Hg.), Wechselwirkungen im Gemeinwesen. Kirchlich-diakonische Diskurse in Norddeutschland, Berlin 2016, S. 48-56

Kuratorium

Zur verantwortlichen Mitwirkung an der Leitung des Evangelischen Forums Schwalm-Eder wurde ein Kuratorium gebildet. Dem Kuratorium gehören die von den Trägern und dem Landeskirchenamt entsandten Vertreter an:
 

  • Vorsitzende: Dekanin Sabine Tümmler (Geschäftsführende Dekanin im Kirchenkreis)
  • Stellvertretender Vorsitzender: Direktor Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt (Hephata)
  • Pfarrerin Ilona Grenzebach (Dekanat Melsungen)
  • Pfarrerin Sabine Koch (Dekanat Fritzlar-Homberg)
  • Dekan Christian Wachter (Dekanat Ziegenhain)
  • Pfarrer Dr. Diethelm Meißner (Referatsleitung Erwachsenenbildung, Landeskirchenamt der EKKW)

Beirat

Zur Unterstützung der Arbeit des Evangelischen Forums und um die gesellschaftliche, politische und kulturelle Ausrichtung des Forums zu gewährleisten, wurde ein Beirat gebildet.
Das Kuratorium hat folgende Personen in den Beirat berufen:
 

  • Prof. Dr. Edgar Franke - Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit (MdB), Berlin/Gudensberg
  • Prof. Dr. Heinz-Walter Große - Vors. der Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft (SAFRI); Aufsichtsratsvorsitzender des Baunataler Diakonie Kassel e. V.
  • Björn Keding - Diakon; Direktor Stiftung Beiserhaus, Knüllwald-Rengshausen
  • Gabriele Martin - Referentin für Ehrenamt in ländlichen Räumen im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin/Wabern-Niedermöllrich
  • Claus-Hartwig Otto - Stellv. Vorsitzender BUND Kreisverband Schwalm-Eder; Schulleiter i.R.
  • Silvia Scheffer - Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werkes des Kirchenkreises Schwalm-Eder, Homberg (Efze)
  • Propst Dr. Volker Mantey – Propst des Sprengels Marburg der EKKW, Marburg