VERANSTALTUNGEN
Möchten Sie regelmäßig über Veranstaltungen des Evangelischen Forums Schwalm-Eder informiert werden?
Senden Sie uns doch bitte eine E-Mail: forum.schwalm-eder(at)ekkw.de. Sie erhalten dann künftig einen aktuellen Hinweis vor den Veranstaltungen.
Kick off: Reformationsjubiläum 2026
Im Jahr 2026 wollen wir an die Homberger Synode und an die Einführung der Reformation in Hessen vor 500 Jahren erinnern.
Getragen von haupt- und ehrenamtlichem Engagement in Kirchen, Kommunen und Vereinen, werden in Homberg und in unserer nordhessischen Region zahlreiche und vielfältige Veranstaltungen stattfinden. Geplant sind neben Vorträgen, Konferenzen und Ausstellungen auch künstlerische Formate wie Theateraufführungen, Konzerte und Installationen. Zudem werden Schülerinnen und Schüler mit eigenen Projekten das Programm bereichern.
Zur Information über die bisherigen Planungen zum Jubiläumsjahr und für den Austausch untereinander laden wir Sie für den 30. Januar 2025 um 18:30 Uhr in die Stadthalle Homberg ein.
Bei dieser Veranstaltung werden Sie auch die Gelegenheit haben, weitere Ideen für das Veranstaltungsprogramm im Jubiläumsjahr einzubringen.
Verantwortlich: | Ein Abend in der Stadthalle Homberg (Efze). - Der Eintritt ist frei. |
Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2026, das vom 21.02. bis 31.10.2026 Veranstaltungen in Homberg, Schwalmstadt und Morschen sowie im Schwalm-Eder-Kreis umfassen wird. Grundlegende Informationen siehe: Homberger Synode 1526 - Deutsch |
Gartenmesse: "Paradiese vor meiner Haustür"
Die Gartenmesse ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Homberg (Efze), des Evangelischen Forums Schwalm-Eder, des BUND und NABU sowie des Naturparks Knüll. Die Kooperationspartner möchten Möglichkeiten aufzeigen, wie man mit einfachen Mitteln die Artenvielfalt im Garten erhöhen kann. Gärten, Parks und Grünflächen sind inzwischen wichtige Rückzugsorte für viele Arten. Sie bieten Lebensraum für Insekten, Vögel, Kleinsäuger und viele andere Tierarten.
Welche Blühpflanzen und heimischen Stauden unterstützen die Insekten in meinem Garten? Welche regionalen Sträucher bieten Vögeln Unterschlupf? Welche heimischen Pflanzen sind schön und essbar zugleich? Warum ist weniger Gartenbeleuchtung besser für den Igel? Und warum sollte ich meine Gemeinde dabei unterstützen, Wiesen ausblühen zu lassen und seltener zu mähen? Diesen und anderen Fragen könnten Interessierte auf der Gartenmesse nachgehen.
„Von artenreichen, vielfältigen Gärten und Grünflächen profitieren nicht nur Tiere und Pflanzen: Allein die Existenz von Grünflächen im unmittelbaren Lebensumfeld hat positive Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden. Der Kontakt zu naturnahen, vielfältigen Flächen ist zum Beispiel wichtig für eine gesunde Entwicklung von Kindern“ begründet Katrin Anders, Geschäftsführerin des Naturparks Knüll, das Engagement der Kooperationspartner.
Ergänzt werden die Messestände durch informative Vorträge und eine Verlosung. Hans-Joachim Schade vom Naturgarten e.V. gibt im kleinen Saal der Stadthalle wertvolle Praxistipps. Dort kommt auch Moderator Dierk Glitzenhirn vom Evangelischen Forum Schwalm-Eder mit Standbetreiber/innen ins Gespräch. Gartenzertifizierungen von NATUR im GARTEN werden verlost.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Ökologisches Grünflächenmanagement in den Siedlungsgebieten des Naturparks Knüll“, das von der KfW-Bank mit Mitteln des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz gefördert wird.
Programm:
16:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
16:00–19:00 Uhr Stände geöffnet
16:30 und 17:30 Uhr Impulsvortrag „Praxis der Naturgartengestaltung“ (Hans-Joachim Schade, Naturgarten e. V.)
Messestände:
BUND, NABU, Naturpark Knüll, Stadt Homberg (Efze), BANU Cloos, Biohof Groß, Forst- und Umweltdienst Schwalm-Eder, Gemeinschaftsgarten Niederurff, Lebendiges Bienenmuseum Knüllwald, NATUR im GARTEN, Schloss Hirschgarten, Schwälmer Kräuterfee und weitere