Dienstag, den 08.09.2015, 19:30 Uhr

Die Ruhe bewahren Das unersetzbare Gut des freien Sonntags

Nach dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland steht der Sonntag unter gesetzlichem Schutz (Artikel 140). Dieser wird u.a. begründet mit der schon in der Weimarer Reichsverfassung vorfindlichen Position: »Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung gesetzlich geschützt.« Seine Bedeutung hat der Sonntag damit als gesetzlich geschützter Tag der Ruhe für alle in der Gesellschaft, für Familie und Freunde, zur Selbstbesinnung und für den Gottesdienst. Aber der (arbeits-)freie Sonntag steht mehr und mehr unter Druck: Er muss sich behaupten gegenüber der wirtschaftlichen Perspektive, letztlich nur eine ungenutzte Zeitressource zu sein.

Referentin:

Dipl.-Soz.Ök. Martina Spohr, Allianz für den freien Sonntag (Kassel)

Ort: Martin-Luther-Haus, Domplatz 18, 34560 Fritzlar


In Zusammenarbeit mit dem Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Dienstag, den 30.06.2015, 19:00 Uhr

Sterben auf Jüdisch Begleitung und Trost im Sterben in der jüdischen Religion

Sterben gehört zum Leben – dementsprechend sind in der jüdischen Tradition die Rituale um den Tod auf das Leben hin ausgerichtet. Das Begräbnis richtet sich an die Lebenden, die vom Geliebten Abschied nehmen müssen, ebenso wie an den Toten auf seinem Weg in das »Bündel des Lebens«. Vor dieser Betonung des Lebens her sind sowohl das traditionelle liturgische Gedenken der Toten (»Jiskor«) als auch heutige rabbinische Debatten (z. B. über »Sterbehilfe«) zu verstehen.

Referentin:

Dr. Elisa Klapheck, Rabbinerin (Frankfurt am Main)

Ort: Rathaus Felsberg, Bürgersaal, Vernouillet-Allee 1, 34587 Felsberg


In Zusammenarbeit mit der Liberalen Jüdischen Gemeinde Emet weSchalom, dem Verein zur Rettung der Synagoge Felsberg e. V., dem Diakonischen Werk im Schwalm-Eder-Kreis und dem Trauer- und Hospiznetzwerk Schwalm-Eder e. V.

Sonntag, den 07.06.2015, 14:00 Uhr

10 Jahre Duftgarten Hebel - Gottesdienst und mehr

Referentin:

Susanne Niemeyer, (Hamburg)

Ort: Kirche Hebel, An der Kirche, 34590 Wabern


In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hebel und dem Ortsbeirat Hebel 

Sonntag, den 07.06.2015, 14:00 Uhr

Koordination der Hospizarbeit im Kirchenkreis Ziegenhain

Die ambulante Hospizarbeit im südlichen Schwalm-Eder-Kreis existiert seit etwa zehn Jahren, begründet und bislang organisiert von drei unabhängigen Gruppen in Frielendorf, Neukirchen und Treysa. Ihre Arbeit in der Begleitung Sterbender sowie der Qualifizierung der ehrenamtlichen Helfer ist in der Region stark nachgefragt. Weil »alle Menschen beim Sterben Hilfe brauchen« (Franz Müntefering), hat der Kirchenkreis Ziegenhain in diesem Frühjahr eine Stelle eingerichtet, mit deren Hilfe die bislang ausschließlich ehrenamtlich organisierte Sterbebegleitung koordiniert werden soll. Christine-Ann Raesch berichtet von Ihrer neu begonnenen Arbeit als Koordinatorin im ambulanten Hospizdienst und steht für Nachfrage und Diskussion zur Verfügung.

Referentin:

Dip. Soz.päd. Christine-Ann Raesch (Kassel)

Ort: Cafeteria OASE (Hephata), Elisabeth-Seitz-Str. 2, 34613 Schwalmstadt-Treysa


In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenkreis Ziegenhain und dem dienstagsbistro Hephata

Mittwoch, den 27.05.2015, 19:00 Uhr

Gedenkstätte und Museum Trutzhain

Vortrag von Corinna Wagner, Historikerin und Soziologin (München)

Die Gedenkstätte und Museum Trutzhain. Probleme einer angemessenen Erinnerung in NS-Gedenkstätten mit multiplen Vergangenheiten nach 1945. Ein Fallbeispiel.

Referentin:

Corinna Wagner M.A., Historikerin (München)

Ort: Gedenkstätte und Museum Trutzhain, Seilerweg 1, 34613 Schwalmstadt-Trutzhain


In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte und Museum Trutzhain

Montag, den 25.05.2015, 15:00 Uhr

Auf den Fußspuren Jesu – beflügelt vom Heiligen Geist

Jubiläumsgottesdienst zum 10-jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Fritzlar und Umgebung

Zusammen mit:
o Dekan Dr. Helmut Umbach, Evangelischer Kirchenkreis Fritzlar-Homberg (Vorsitzender ACK)
o Pfarrer Holger Degen, Selbständig Evangelisch-Lutherische Kirche, Berge/Unshausen (Stellvertretender Vorsitzender ACK)
o Dechant Jörg-Stefan Schütz, Katholisches Dekanat Schwalm-Eder
o Pfarrer Reinhold Lambert, Katholische Kirchengemeinde St. Peter Zimmersrode
o Pastor Reinhard Schumacher, Gemeinde Gottes Gudensberg
o Pastor Thomas Ebel, Gemeinde Gottes Fritzlar
o Gemeindevertreter Dr. Sven Ricks, Neuapostolische Gemeinde Fritzlar
o Gemeindevorsteher Reinhold Dege, Freie Evangelische Gemeinde Werkel
o Pfarrerin Doris Krause, Evangelische Kirchengemeinde Grifte-Holzhausen
o Pfarrer Paul Shindhe, Evangelische Kirchengemeinde Zennern und Kirchenkreispartnerschaft Indien-Shimoga

Ort: Fraumünsterkirche, Fraumünsterstraße, 34560 Fritzlar
Samstag, den 23.05.2015, 15:00 Uhr

Exkursion – Gemeindefahrt in die Moschee nach Kassel


Eine Gemeindegruppe aus dem Kirchspiel Metze besucht das Islamische Zentrum, Josephstr. 5, eine Moschee in Kassel. Als Gesprächspartner stehen die örtlichen Verantwortlichen zur Verfügung. Alle Interessierten können teilnehmen und mehr über die Religion des Islam erfahren.

Referentin:

Pfarrerin Margarete Deist (Metze)

Verantwortlich:

In Zusammenarbeit mit den Evangelischen Kirchengemeinden Metze und Niedenstein



Anreise/Abfahrt:
Samstag, 23.5.2015,
13.50 Uhr Niedenstein Ratskeller,
14.00 Uhr Kirche Ermetheis,
14.10 Bushaltestelle Metze Ortsmitte,
14.15 Uhr Bushaltestelle Lohner Straße Gleichen.

Dauer der Veranstaltung vor Ort:

15.00 bis 16.30 Uhr, Zeit zur Begegnung und zum Austausch. Anschließender Ausklang mit einem Spaziergang im Aue-Park. Rückfahrt ab Kassel 18.00 Uhr. Ankunft in Gleichen ca. 18.30 Uhr.

Freitag, den 24.04.2015, 20:00 Uhr

Widerstand im weiteren Programm des Evangelischen Forums Schwalm-Eder

"Selber denken" - Veranstaltungs-Trilogie für eine tolerante Gesellschaft

24.04.2015, 20.00 Uhr
Kurzfilme mit Live-Musik im Kino "Burgtheater Treysa"
(Burgstr. 6, 34613 Schwalmstadt-Treysa)

26.04.2015, 10.00 Uhr
Gottesdienst in der Hephata-Kirche
(Elisabeth-Seitz-Str., 34613 Schwalmstadt-Treysa)

28.04.2015, 19.00 Uhr
Diskussion im "dienstagsbistro": Kritisches Denken in der Praxis (mit Vertretern aus der wissenschaftlichen sozialen Arbeit, der kommunalen Verwaltung und Publizistik
(Cafeteria OASE, Elisabeth-Seitz-Str. 2, 34613 Schwalmstadt-Treysa)



In Zusammenarbeit mit der Diakonischen Gemeinschaft Hephata, der Evangelischen Kirchengemeinde Franz von Roques in Schwalmstadt-Treysa, Hephatas Allgemeinem Studierendenausschuss (HASTA) und der Hephata Diakonie

Donnerstag, den 09.04.2015, 19:00 Uhr

Vortrag von Prof. em. Dr. Wilfried Härle (Stuttgart-Ostfildern):

  Unde Malum - Wie kam das Böse in Gottes gute Schöpfung?
Vortrag am 70. Todestag von Dietrich Bonhoeffer


Systematisch-theologische Reflexionen anhand biblischer Schriften und den reformatorischen Bekenntnisschriften sowie Dietrich Bonhoeffers situationsbezogenem Bekenntnis zu Gottes Wirken in der Geschichte.

An diesem Tag gedenkt die Christenheit der 70. Wiederkehr der Hinrichtung Dietrich Bonhoeffers im KZ Flossenbürg. Dieser Gedenktag und das Thema des Vortrags passen zusammen, denn Bonhoeffer verstand seine Mitwirkung im politischen Widerstand gegen Adolf Hitler und den Nationalsozialismus als einen Kampf gegen das Böse – aber auch als einen Kampf mit den Mitteln des Bösen. Ihm war bewusst, dass auch Christen in dieser Auseinandersetzung »schmutzige Hände« bekommen können. Deswegen soll es an diesem Abend nicht nur um die Frage gehen, wie das Böse durch den Sündenfall der ersten Menschen in die Welt kam, sondern wie dies immer wieder – auch in unserer heutigen Welt und auch in unserem persönlichen Leben – geschieht. Die Macht des Bösen ist eine gegenwärtige Realität. Die christliche Zuversicht richtet sich aber darauf, dass diese schon jetzt durch Glauben, Hoffnung und Liebe durchbrochen werden kann und dass sie nicht das letzte Worte behält, sondern von Gott zum endgültigen Vergehen bestimmt ist.  

Referentin:

Prof. em. Dr. Wilfried Härle (Stuttgart-Ostfildern)

Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Hinter den Höfen 6, 34621 Frielendorf-Spieskappel


Eine Veranstaltungsreihe des Evangelischen Forums Schwalm-Eder in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchspiel Spieskappel-Frielendorf, dem Kirchenkreis Ziegenhain, dem Referat Erwachsenenbildung und der Bibelgesellschaft von Kurhessen-Waldeck

Samstag, den 14.03.2015, 17:00 Uhr

"Nicht nur mein Jakobsweg"

  Josef Hesse und Manuel del Rio.
Eine Lesung mit Bildern und galizischer Gitarrenmusik


"Nicht nur mein Jakobsweg", so heißt das Buch des Kasseler Arztes Josef Hesse, der am 14. März um 17.00 Uhr in der Stadtkirche Treysa von seiner Wanderung auf dem Jakobsweg berichtet.

Ausgehend von Roncesvalles über Burgos, Leon, Astorga bis zur Kathedrale von Santiago de Compostela führte der Weg, den Dr. Josef Hesse in drei Etappen und über einen Zeitraum von jeweils zwei Wochen zurücklegte.

Er beschreibt die Landschaft in Wort und Bild und erzählt von außergewöhnlichen menschlichen Kontakten und seinen persönlichen Empfindungen. Hesse versteht sich als Verfechter der orthodoxen Praxis, die Strecke zu Fuß zu bewältigen und die Nächte in den einfachen Pilgerherbergen, nicht selten mit hundert Pilgern, zu verbringen. Dabei empfindet er sich "allein und doch nicht einsam" auf dem langen Weg zur Grabstätte des heiligen Jakobus.

Bei seiner Lesung wird der Autor musikalisch und in galizischer Sprache von seinem Freund Manuel del Rio auf der Gitarre begleitet, der aus der Nähe von Santiago de Compostela kommt und zur Zeit zu Besuch in Deutschland weilt.

Kosten:

Der Eintritt ist frei, Spende erbeten.



Eine Veranstaltung der Kirchengemeinde Franz von Roques in Schwalmstadt in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Forum Schwalm-Eder