Donnerstag, den 25.03.2021, 18:00 Uhr

Klimafreundliches - ONLINE - Osterfrühstück

Ein gemeinsames Essen am Ostermorgen gehört in vielen Traditionen zum Wiedereintauchen in das Leben nach den Tagen der Passionszeit.

Dass gläubiges Leben mehr ist und sein darf als eine Besinnung auf das Sterben Jesu und die leidvollen Erfahrungen in unseren Tagen, wird mit dem Ostermorgen auf festliche Weise deutlich. In kleinerer oder vielleicht (etwas) größerer Runde wird oft in Verbindung mit feierlichen Liturgien miteinander gegessen.

Wer sich nun fragt, ob auch ein solches festliches Essen zu vertretbaren Kosten klimafreundlich zu realisieren ist, wird hier fündig. Zuschauen, ausprobieren, nachfragen - und ein reales und genussvolles Zusammentreffen mit anderen am Ostermorgen vordenken!

Die Ernährungsberaterin Anke Schäfer aus Wabern-Hebel hat ein Showcooking zum Mitmachen vorbereitet - die Rezepte stehen vorab im Netz unter: www.mobileernaehrungsberatung.com

Susanne Niemeyer liest als Stammgast der Kirchengemeinde Hebel als besondere Botschaft für diesen Tag und das nahende Osterfest aus ihrem neuen Osterbuch für Familien - live aus Hamburg.

 

Eine Veranstaltung des Evangelischen Forums Schwalm-Eder, der Evangelischen Kirchengemeinde Hebel und der Evangelischen Studierendengemeinde in Fulda (ESG).

Referentin:

Anke Schäfer (Hebel), Dipl.oec.troph.

Susanne Niemeyer (Hamburg), Autorin

 

Leitung:Pfarrerin Sabine Koch (Hebel) und Pfarrer Dierk Glitzenhirn (Homberg/Efze)

Ort: ONLINE
Kosten:

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmledung:

Die Anmeldung ist vorab nötig unter: forum.schwalm-eder@ekkw.de

Der Zugangslink für die persönliche Teilnahme über die Konferenzplattform ZOOM wird dann vorab zugesandt.

Montag, den 22.03.2021, 19:30 Uhr

Einsamkeitserfahrungen unter Corona

Ein Jahr nach Beginn des ersten Lockdowns in Deutschland bilanzieren Vertreterinnen und Vertreter regionaler Initiativen soziale Folgen der Corona-Pandemie. Der Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den Erfahrungen von Einsamkeit - im Alltag, im Alter, im Sterben und in der Trauer.

Referentin:

Mit Gesprächsimpulsen von:

 

Werner Wieland, Geschäftsführer eines Altenheims (Frielendorf)

Christine-Ann Raesch, Hospizkoordinatorin (Ziegenhain)

Annette Hestermann, Gemeindepfarrerin der Hephata-Gemeinde (Treysa)

Ronja Kopp, B.A. Sozialwissenschaften, derzeit Studierende M.A. Transformationsstudien (Flensburg)

 

Moderation: Dierk Glitzenhirn

Ort: ONLINE
Kosten:

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmledung:

Der ZOOM-Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldung unter forum.schwalm-eder@ekkw.de zugesandt.

 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Trauer- und Hospiznetzwerk Schwalm-Eder und der Evangelischen Studierendengemeinde in Fulda

Montag, den 08.03.2021, 17:00 Uhr

Gespräch zur Landratswahl im Schwalm-Eder-Kreis

Das Evangelische Forum Schwalm-Eder und das Diakonische Werk im Kirchenkreis Schwalm-Eder laden ein zum öffentlichen Gespräch zur Landratswahl im Schwalm-Eder-Kreis mit den Kandidaten Landrat Winfried Becker (SPD), Michael Schräer (CDU) und Dr. Christoph Pohl (Freie Wähler) und der Kandidatin Stefanie Pies (Grüne): am Montag, den 8. März, von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Pfarrerin Petra Schwermann (Diakonie Schwalm-Eder) und Pfarrer Dierk Glitzenhirn (Evangelisches Forum) leiten in einer Doppelmoderation durch den Abend. Neben den Fragen des Moderationsteams und dem wechselseitigen Gespräch der Kandidatinnen und Kandidaten bitten wir das Publikum - angesichts der kürzeren Gesamtdauer - die Fragen in den Chat zu schreiben, damit sie von der Moderation aufgegriffen werden können.

 

Ort: ONLINE
Kosten:

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmledung:

Zu der Veranstaltung laden wir zur Teilnahme über die Konferenz „Zoom“ offen ein. Nach einer Anmeldung unter forum.schwalm-eder@ekkw.de wird ein entsprechender Link zugesandt.

 

 



Informationen: Pfarrer Dierk Glitzenhirn, Tel.: 0176/ 10 39 96 76.

Mittwoch, den 03.03.2021, 19:30 Uhr

ONLINE-Forum „Parteien zur Wahl

Evangelisches Forum Schwalm-Eder und das Diakonische Werk im Kirchenkreis Schwalm-Eder bieten ein ONLINE-Forum „Parteien zur Wahl“ an: am Mittwoch, den 3. März 2021, 19.30 bis 21.00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern der Parteien des Kreistags Schwalm-Eder.

Pfarrerin Petra Schwermann (Diakonie Schwalm-Eder) und Pfarrer Dierk Glitzenhirn (Evangelisches Forum) leiten in einer Doppelmoderation durch den Abend. Neben den Fragen des Moderationsteams und dem wechselseitigen Gespräch der Kandidatinnen und Kandidaten werden beim ONLINE-Forum direkte Fragen möglich sein.

 

 

Ort: ONLINE
Kosten:

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmledung:

Zu der Veranstaltung laden wir zur Teilnahme über die Konferenz „Zoom“ offen ein. Nach einer Anmeldung unter forum.schwalm-eder@ekkw.de wird ein entsprechender Link zugesandt.



Informationen: Pfarrer Dierk Glitzenhirn, Tel.: 0176/ 10 39 96 76.

Dienstag, den 02.02.2021, 18:00 Uhr

Plötzlich sitzt der Tod neben mir. Begegnungen mit unserem Lebensende in Zeiten von Corona

Wie verändern die Bilder eines teilweise seriellen, einsamen Sterbens an Corona unsere Reflektion des Lebensendes? Wie geht „gutes Sterben“ auch in der Krise?

Teil III der Veranstaltungsreihe: „Den Stier bei den Hörnern packen“ – Corona und die Folgen für das öffentliche und private Leben"

Grafik: Patrick Schwarze (Pixabay)

Referentin:

Impuls: Dr. Dirk Pörschmann, Leiter des Museums für Sepulkralkultur (Kassel)

Ort: ONLINE
Kosten:

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmledung:

Anmeldung unter: forum.schwalm-eder@ekkw.de (Zoom-Zugangslink wird zugesandt)

Donnerstag, den 31.12.2020, 12:00 Uhr

In diesem Jahr wieder ausleihbare Wanderausstellung! - Vor 80 Jahren: „Kindertransporte“ zur Rettung jüdischer Kinder

Auch aus der Region Schwalm-Eder wurden vor 80 Jahren jüdische Kinder gerettet. Ihre Eltern schickten sie nach England - Schmach und Leid in Deutschland und den eigenen sicheren Tod vor Augen.

Schülerinnen und Schüler der Steinwaldschule Neukirchen, der Melanchthonschule aus Willingshausen-Steinatal und dem Schwalmgymnasium Treysa recherchierten 2019. Im Frühjahr 2020 kamen noch durch die Ursulinenschule Fritzlar gestaltete Beiträge dazu.

Ort: Schwalm-Eder-Kreis


Die Wanderausstellung wurde im Juni 2019 zum ersten Mal in der Stadtkirche Treysa gezeigt, sie kann im Laufe des Jahres ausgeliehen werden.

Die Konditionen:

  • Die zwölf Rollups der Ausstellung können von Kommunen, Schulen, Kirchengemeinden und anderen Gestaltern des öffentlichen Raumes kostenfrei ausgeliehen werden.
  • Die Ausleihe wird im Regelfall für einen Zeitraum von zwei Wochen an einem Standort angestrebt.
  • Das Material ist nicht feuchtigkeitsempfindlich und für Foyersituationen gut geeignet.
  • Eine formlose Kontaktaufnahme genügt. Die Terminierung ist Verabredungssache, ebenso die Übergabe.
  • Falls eine Veranstaltung dazu geplant ist oder werden soll, könnte auch eine Veranstaltungsbegleitung verabredet werden (Einführung, Erläuterungen, Ideen zur eigenständigen Recherche …).
  • "Nachmacher" sind ausdrücklich erwünscht und können in Konzept und Realisierung beraten (ggf. auch begleitet) werden.

 

Ich lade Sie ein, das Thema auch in Ihrer Gemeinde, Schule oder Ihrem Arbeitsbereich öffentlich zu machen und als Gesprächsaufhänger für eine verantwortungsbewusste geschichtliche Erinnerungsarbeit zu nutzen!

Pfarrer Dierk Glitzenhirn

 

 

Mittwoch, den 18.11.2020, 19:30 Uhr

ONLINE-Podiumsgespräch: Weiterbau der A 49 in Mittelhessen

Die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung um den Ausbau der A49 in Mittelhessen hat auch zu Zeiten der Pandemie ihren Raum in den Medien. Der Umgangston ist scharf geworden, das zeigen Äußerungen und die Anrainer beklagen die Spaltung ihrer Gemeinden. Angesichts der Entwicklungen rufen die Kirchenleitungen der hessischen Kirchen mit dem Beginn der Räumung des Waldes am 12.11.2020 dazu auf, den Konflikt friedlich auszutragen. Das Online-Podium des Evangelischen Forums will dazu einen Beitrag leisten.

Das Publikum kann sich zunächst in einem moderierten Online-Chat in die Diskussion einbringen und in der zweiten Hälfte der Veranstaltung auch offen mitdiskutieren. Herzliche Einladung!

Gesamt-Moderation: Pfarrer Dierk Glitzenhirn (Evangelisches Forum Schwalm-Eder)

Chat-Moderation: Pfarrer Dr. Rüdiger Jungbluth (Evangelisches Forum Kassel)

Informationen: Pfarrer Dierk Glitzenhirn, 0176/ 10 39 96 76

 

(Grafik: hessenschau_karte-a-49-ausbau-proteste-100~_t-1605121055172_v-16to9__retina)

Referentin:

Das Podium:

Ralf Müller (Alsfeld), Fachreferent im Dekanat Vogelsberg, berichtet als Mitglied des Beobachterteams des Dekanats in der südhessischen Evangelischen Kirche von Hessen-Nassau (EKHN) „aus dem Wald“.

 

Norbert Heller (Borken), Vorsitzender der Bürgerinitiative „Pro A 49“ und deren überregionaler Sprecher wird positiv zum Ausbau der Autobahn Position beziehen.

 

Ulrich Wüstenhagen, stellvertretender Vorsitzender der Bürgerinitiative „Schwalm ohne Autobahn e. V.“ wird gesellschaftliche und ökologische Alternativen zur automobilen Gesellschaft formulieren.

Anmledung:

Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung nötig unter: forum.schwalm-eder@ekkw.de

Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zur Einwahl in die ZOOM-Veranstaltung. 

Dienstag, den 17.11.2020, 19:00 Uhr

ONLINE-Lesung „Winterbienen“

Aus dem Inhalt des Romans „Winterbienen“: Ein vorzeitig entlassener Lehrer für Latein und Geschichte, der an Epilepsie leidet und deshalb nicht zum Kriegsdienst eingezogen ist, züchtet Bienen. In der Gemeindebücherei übersetzt er Fragmente eines Vorfahren, der im 15. Jahrhundert auf abenteuerliche Weise aus Tirol in die Eifel gekommen war. Um das Geld für seine nötigen Medikamente zu bekommen, verkauft er nicht nur seinen Honig, sondern hilft jüdischen Flüchtlingen über die belgische Grenze, indem er sie in präparierten Bienenstöcken transportiert. Norbert Scheuer beschreibt den immer wiederkehrenden Rhythmus der Natur, in dem auch Egidius Arimond innere Ordnung findet. Das Summen der Bienenvölker wird ihm zum Trost und zur Beruhigung angesichts des Grauens eines trostlosen Krieges.

Foto: Norbert Scheuer bei der Verleihung des Evangelischen Buchpreises am 24.10.2020 in Bonn

(Text und Foto: Evangelisches Literaturportal).

Ort: ONLINE
Anmledung:

Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich.                          Registrieren Sie sich bitte unter:

zoom.us/meeting/register/tJUudOmvrDooH9bEBz_OiSvnEgJdXIO2kpTu

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme.

Mittwoch, den 11.11.2020, 19:30 Uhr

ONLINE-Podiumsgespräch in der Reihe „Novembergespräche“: Welche Hilfe zum Sterben brauchen wir? – Auswirkungen der neuen Gesetzgebung auf die Hospizarbeit

Im Februar 2020 erklärte das Bundesverfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe (§217 StGB) aus dem Jahr 2015 für verfassungswidrig. Schwer kranke, sterbewillige Patienten sollten im Zweifelsfalle, einen „Notausgang“ aus dem Leben wählen können und Ärzte eine größere rechtliche Klarheit für ihre Unterstützung dabei erhalten. Im Gegensatz bleibt die aktive Sterbehilfe nach wie vor verboten. Das Gericht sah das Recht der freien Entfaltung der Persönlichkeit (Grundgesetz, Art. 1) durch das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe beeinträchtigt wie auch die Grundrechte der Suizidassistenten verletzt. Nun müssen Menschen, die unheilbar erkrankt sind, nicht länger leiden und Assistenten machen sich nicht mehr strafbar, lautet die Hoffnung Betroffener und ihrer Unterstützer. - Bleibt dabei die Würde der Sterbenden wie der Helfenden gewahrt? Was hat sich für die Helfenden verändert? Was bedeutet das für die hospizliche Begleitung der Sterbenden und die Arbeit der ambulanten Hospizgruppen?

 

(Foto: truthseeker08-2411480/Pixabay)

Referentin:

Podium:

Dr. Christian Krieg-Hartig, Kassel (Facharzt für Allgemeinmedizin/ Palliativmedizin)

Landespfarrer für Diakonie i.R. Dr. Eberhard Schwarz, Kassel (Vorsitzender Hospizverein Kassel e.V.)

Pfarrerin Petra Schwermann, Homberg (Efze) (Diakoniepfarrerin Kirchenkreis Schwalm-Eder)

Moderation: Pfarrer Dierk Glitzenhirn, Homberg (Efze) (Evangelisches Forum Schwalm-Eder)

 

 

Eine Kooperation der Ambulanten Hospizarbeit im Kirchenkreis Schwalm-Eder mit dem Evangelischen Forum Schwalm-Eder

Ort: ONLINE
Anmledung:

Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung nötig. Mit diesem Zugangs-Link können Sie sich für die ONLINE-Veranstaltung registrieren:

https://zoom.us/meeting/register/tJMtd-yhqDoqH9VjZO5Hbm51R5vrjQvVpgdv

Registrieren Sie sich bitte etwas vor der Sitzung. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting. Eine Registrierung ist auch per Smartphone möglich.

Bei Problemen nehmen Sie bitte Kontakt auf unter: forum.schwalm-eder@ekkw.de oder 0176/ 10 39 96 76 (Pfarrer Dierk Glitzenhirn)

Freitag, den 06.11.2020, 15:00 Uhr

ONLINE - Infotagung: „Miteinander für alle etwas entwickeln“ - LEADER-Prozesse in ihren Mitwirkungsmöglichkeiten und als Förderung von Kirchengemeinden

LEADER ist ein Förderprogramm des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Durch eine Entwicklung, die gleichermaßen ökonomische, soziale und ökologische Belange berücksichtigt, sollen die Wirtschaftskraft verbessert und die Lebensqualität erhöht werden.

Die Zielgruppe der Veranstaltung sind Aktive und Interessierte aus Kirchengemeinden und Kommunen, die gemeinsam mit anderen die Zukunft ihrer ländlichen Räume kreativ gestalten möchten.

Leider können wir uns nicht - wie geplant - mit bis zu 30 Personen im Waberner Kulturbahnhofs treffen.

Aber eine ONLINE-Tagung ist möglich - und wir können so miteinander tagen und auch anhand guter Beispiele für die sozialräumliche Perspektive und eine das Gemeinwesen unterstützende Arbeit in den Kirchen werben.

 

Vorläufiger Verlaufsplan:

Grußworte von Pfarrerin Birgit Schacht (Wabern) und des Vorsitzenden der Leader-Region Schwalmaue, Bürgermeister Claus Steinmetz (Wabern)

Vorstellungsgrunde: Warum bin ich hier?

Darstellung bisheriger Leader-Projekte mit Kirchengemeinden ergänzt um andere kirchennahe Gemeinwesenprojekte in der Region

kurze Kaffeepause

Regionalmanagerin Sonja Pauly (Wabern): „Wozu Leader und wie läuft die Beratung?“ (Erläuterung des Leader-Ansatzes)

Praxishinweise zur Handhabung der Förder-verfahren in den Gemeinden, Kirchenkreisamtsleiter Peter Blumenstein (Kirchenkreis Schwalm-Eder), Homberg (Efze)

Checkliste zum Anfang und dem Ablauf des Antragsverfahrens

Konkrete Wünsche für die Arbeit vor Ort

Abschluss

Referentin:

Sonja Pauly, Geschäftsführerin "Schwalmaue e.V", Wabern

Peter Blumenstein, Kirchenkreisamtsleiter des Kirchenkreises Schwalm-Eder, Homberg (Efze)

Ort: ONLINE
Kosten:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Anmeldung  bis  zum  Dienstag, den 05.11.2020, 15.00 Uhr unter:

forum.schwalm-eder@ekkw.de

Der Link zur Veranstaltung wird anschließend zugeschickt.



Veranstalter: Evangelisches Forum Schwalm-Eder, Leader-Arbeitsgruppe im Landeskirchenamt der EKKW, Leader-Region Schwalm-Aue, in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Wabern

 

Team:

Pfarrer Dierk Glitzenhirn (Leitung und Geschäftsführung Evangelisches Forum Schwalm-Eder), Homberg (Efze)

Claudia Melchersmann-Engel (Fördermittelmanagement, Landeskirchenamt Referat Spendenwesen), Kassel

Monika Nack (Fachreferentin für Kirche im ländlichen Raum, Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales, Dezernat Bildung im Landeskirchenamt), Kassel

Sonja Pauly (Geschäftsführerin Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V.), Wabern