Wie viel Staat darf in einer Krise sein und wo liegen die Grenzen der Freiheitseinschränkungen für jeden von uns? Hat der rigorose gesundheitspolitische Imperativ des Lockdown das bürgerliche Leben destabilisiert oder unsere Gemeinschaften eher gestärkt?
Wieviel Zugewinn an gesellschaftlicher Verantwortung und einem guten Miteinander gibt es in der Krise? Inwiefern gefährdet die Neigung zu Verschwörungstheorien und demokratiefeindlichen Tendenzen das Miteinander andererseits?
Referentin: | Olaf Sundermeyer, Autor und ARD-Journalist bei rbb24Recherche |
Ort: | Online |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenfrei. Der übermittelte Teilnahme-Link ermöglicht eine kostenfreie Installation des ZOOM-Programms. |
Anmledung: | Für einen datengeschützten Zugang ist eine Voranmeldung per Mail an das Evangelische Forum Schwalm-Eder nötig. Der für die Teilnahme notwendige ZOOM-Link wird Ihnen daraufhin zugesandt und führt zu einer menügesteuerten Anmeldung. Eine Installationsanleitung wird Ihnen außerdem zusammen mit dem Anmeldelink übermittelt. Hinweis: Die ZOOM-Lizenz des Evangelischen Forums Schwalm-Eder garantiert deutsche Serverstandorte und ist konform mit dem Datenschutzgesetz der EKD. Anmeldung bis 01.10.2020, 17.00 Uhr unter: forum.schwalm-eder@ekkw.de
|
Gespräch über persönliche und gesellschaftliche Erfahrungen mit der Corona-Pandemie – mit dem Impuls einer „Genesenen“, von Gabriele Martin (Berlin / Wabern-Niedermöllrich), neue Beirätin des Evangelischen Forums Schwalm-Eder
Referentin: | Gabriele Martin (Berlin / Wabern-Niedermöllrich) |
Ort: | Online-Veranstaltung |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Anmledung: | https://zoom.us/meeting/register/tJAvde2prD0sE9Glt6w5IyI03ytfp8zz-FGM |
Die Anmeldung ist erforderlich, ein datengeschützer Zugang garantiert. |
Der Film zum Buch von Christiane Kohl. Das Ehepaar Leo (Michael Degen) und Claire (Suzanne von Borsody) freundet sich mit der jungen Fotografin Irene (Franziska Petri) an, als die Nazis die Macht ergreifen, führt der Weg ins Verderben. In weiteren Rollen sind Alexandra Maria Lara, Axel Milberg, Andrea Sawatzki, Dietmar Schönherr und Kai Wiesinger zu sehen.
Regie: Joseph Vilsmaier (Deutschland 2002).
Ort: | Kino „Burgtheater Treysa“, Poststr. 4, 34613 Schwalmstadt-Treysa |
Kosten: | Eintritt: Kostenlos, Spenden erwünscht |
Anmeldung bis zum 22.6. Anmeldung über dieses Online-Formular oder telefonisch bei der Diakonischen Gemeinschaft Hephata, Tel.: 06691/18-1402 |
Die Geschichte einer Freundschaft zwischen der jungen, attraktiven Fotografin Irene Scheffler und dem jüdischen Kaufmann Leo Katzenberger.
Die Frankenberger Autorin Christiane Kohl hat die Geschichte einer deutschen Denunziation aus Gerichtsakten und Interviews mit Zeitzeugen detailgenau rekonstruiert. Sie erzählt von Mut und Freundschaft, aber auch von Feigheit und Schuld.
Eine Zusammenarbeit des Evangelischen Forums Schwalm-Eder, der Hephata Akademie für soziale Berufe, der Diakonischen Gemeinschaft Hephata, dem HASTA (Hephatas Allgemeiner Studierenden Ausschuss) und der Hephata Diakonie
Ort: | Stadtkirche Treysa, Kirchplatz, 34613 Schwalmstadt-Treysa |
Kosten: | Der Eintritt ist frei.
Mit einer jährlichen Veranstaltungsreihe in Schwalmstadt-Treysa nimmt die Veranstaltergruppe Ursachen gesellschaftlichen Unfriedens in den Blick und tritt seit einem Jahrzehnt für ein tolerantes Miteinander ein. In diesem Jahr beschäftigt sich ist die jährliche Veranstaltungsreihe mit dem Antisemitismus in Deutschland. Alle Veranstaltungen haben eine begrenzte Platzzahl: Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. |
Anmeldung notwendig - bis zum 15.6 über dieses Online-Formular oder telefonisch bei der Diakonischen Gemeinschaft Hephata, Tel.: 06691/18-1402 |
Die Streitschrift von Max Czollek „Desintegriert euch!“ kritisiert eine Gesellschaft, in der in festen Rollen einerseits aufgeklärt gestritten wird, anderseits eine völkische Partei erfolgreich ist, als „Integrationstheater“. Wütend stellt der Politologe und Dichter die Vision einer allein gültigen Leitkultur in Frage. Der Denkanstoss des Politologen gilt als „ein wildes Zeugnis der jüdischen Szene“ (Hanser Verlag).
Max Czollek wurde 1987 in Berlin geboren, wo er bis heute lebt. Bis 2006 besuchte er die Jüdische (Ober-)Schule Berlin und schloss ein Studium der Politikwissenschaften an der FU Berlin an, das er mit einer Promotion am Zentrum für Antisemitismusforschung beendete. Mit Sasha Marianna Salzmann kuratierte er 2016 die Veranstaltung »Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen«. Seit 2009 ist er Mitglied des Lyrikkollektivs G13, organisiert gemeinsame Lesetouren und Veröffentlichungen und ist Kurator des internationalen Lyrikprojekts »Babelsprech«. Außerdem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. Im Verlagshaus Berlin erschienen bislang die Gedichtbände Druckkammern (2012), Jubeljahre (2015) und Grenzwerte (2019), bei Hanser 2018 Desintegriert euch!.
Ort: | Synagoge Felsberg, Ritterstr. 3, 34587 Felsberg |
Kosten: | Der Eintritt ist frei. |
In Zusammenarbeit mit dem Synagogue Center Felsberg / Verein zur Rettung der Synagoge Felsberg und der Liberalen Jüdischen Gemeinde Emetweshalom |
In der Zeit vom 1. bis 15. März 2020 ist die Ausstellung "Lebenslinien" zur Erinnerung an die Rettung jüdischer Kinder vor 80 Jahren im Evangelischen Gemeindehaus in Züschen zu sehen. Am 3.3., um 19.30 Uhr, wird sie mit einem Vortrag zum Thema „Kindertransporte“ von Ernst Klein, dem ehemaligen Vorsitzenden vom „Arbeitskreis Rückblende – gegen das Vergessen e.V.“, offiziell eröffnet werden.
Die Ausstellung in Züschen ist eine Kooperation der Kirchengemeinde Züschen und der Ursulinenschule in Fritzlar mit dem Evangelischen Forum Schwalm-Eder und steht im Rahmen eines Gesamtprojekts mit anderen Schulen im Schwalm-Eder-Kreis (siehe auch: www.forum-schwalm-eder.de). Sie umfasst 14 Rollups.
Für das aktuelle Projekt hat die Lehrerin Stephanie Trieschmann mit einer 9. Klasse der Ursulinenschule Fritzlar zwei neue Rollups für die Schülerin Anneliese Katz, deren Großeltern einst in Züschen lebten, erarbeitet. In ihrer Kindheit ist Anneliese dort oft zu Besuch gewesen, ihre Familie wurde dann in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet. Das Mädchen wurde im Rahmen eines sogenannten „Kindertransports“ gerettet, es überlebte und wurde später als Schriftstellerin Anne Ranasinghe in Sri Lanka weltberühmt.
Ort: | Evangelisches Gemeindehaus Züschen, Obertor 14, 34560 Fritzlar-Züschen |
Die Öffnungszeiten können erfragt werden bei: Pfarrerin Ira Waterkamp, Tel.: 05622/ 42 20 oder per mail: pfarramt.zueschen@ekkw.de
|
Referentin: Meike Bonsa (Stadt Kirchhain)
17.00 Uhr „Kirchhain blüht“ - Biodiversitätsstrategie einer Kommune
Referent: Bruno Lörke (Hessische Gartenakademie Kassel),
18.00 Uhr Insektenfreundliche Pflanzen für mehr biologische Vielfalt im Garten
(Pflanzenauswahl, Stauden und Gehölze)
19.00 Uhr Pflege und Erhaltung mit der Natur und nicht gegen sie
(mehrjährige Blumen, Bienenhotels)
Zusätzlich: Verschiedene Informationsstände sowie Fotoausstellung des Schwälmer Fotografen Lutz Klapp (Ziegenhain)
In Zusammenarbeit mit dem BUND, dem NABU und der Stadt Homberg (Efze)
Ort: | Stadthalle Homberg, Ziegenhainer Str. 19 A, 34576 Homberg (Efze) |
Kosten: | Der Eintritt ist frei. |
Bei der neuen Reihe "Gott und die Welt" geht es darum, in den Fragen der Politikgestaltung die persönliche Seite hörbar und verstehbar werden zu lassen.
Teils Bühnengespräch, teils Gespräch mit dem Publikum - Politik als Herzensanliegen in der Diskussion.
Ort: | Bürgersaal Gudensberg im Rathaus, Kasseler Str. 2, 34281 Gudensberg |
Kosten: | Der Eintritt ist frei |
Anmledung: | Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
Der Landkreis Schwalm-Eder hat auf das Urteil des Bundessozialgerichts vom 31.01.2019 reagiert, aus dem zu folgern war, dass Wohngeldzahlungen teilweise erheblich zu niedrig ausfielen. Weil der Landkreis somit zurzeit über kein schlüssiges Konzept zur Erstattung der Kosten der Unterkunft verfügt, wird nun übergangsweise ein Wert nach „Wohngeldtabelle plus 10 Prozent“ anerkannt. Ein neues Konzept ist zu entwickeln.
Die aktuelle Lage und die Entwicklungsperspektiven sollen dabei zur Sprache kommen. Mit Vertretern der Betroffenen, der Wohnungsnotfallhilfe des Diakonischen Werkes, des Jobcenters und der Immobilienwirtschaft wird über die Kriterien der sogenannten "Kosten der Unterkunft" und den im Landkreis vorhandenen Wohnraum gesprochen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des AWO Ortsvereins Schwalmstadt, des Diakonischen Werkes Schwalm-Eder und des Evangelischen Forums Schwalm-Eder. Sich richtet sich ausdrücklich an Empfänger von Arbeitslosengeld II und Grundsicherung sowie Interessierte.
Bildnachweis: https://www.bsg.bund.de/SharedDocs/Verhandlungen/DE/2019/2019_01_30_B_14_AS_41_18_R.html (Abruf: 19.11.2019, 23.00 Uhr)
Kosten: | Der Eintritt ist frei (mit kostenlosem Frühstück). |
Der demographische Wandel verändert die Gesellschaft. Er ist mit einer längeren Lebenserwartung und ihren Chancen verbunden, aber auch mit einer wachsenden Anzahl von Pflegebedürftigen. Schon jetzt benötigen immer mehr Menschen Unterstützung und Begleitung im Alltag. Und Experten prognostizieren: Die Versorgungslücke in der Pflege wächst. Das wirkt sich vor Ort aus: zu Hause, in der Kommune, der Kirchengemeinde, im Gemeinwesen. Wie sieht die Zukunft der Pflege aus? Was brauchen pflegende Angehörige? Wie können Pflegeeinrichtungen lebendige Orte der Begegnung werden?
Referentin: | Hauptvortrag: Dr. hc. Jürgen Gohde (Kassel)
Referentinnen und Referenten der Arbeitsgruppen: Kirsten Dittmann (Quartiermanagerin, Kassel-Forstfeld) Ernst Boltner (Krafts Hof, Marburg-Sterzhausen) Heike Scheutzel und Dietrich Hering (FÄN-Projekt, Kassel-Niederzwehren) Sigried Giesen (Pflegeheim des Vereins praktischer Lebenshilfe, Malsfeld-Beiseförth) Martina Dörrbecker (Quartiermanagerin Altenhilfe Treysa) und Doris Schäfer (Vorsitzende Altenhilfe Treysa)
Der Veranstaltungsflyer mit dem Programmverlauf kann hier heruntergeladen werden: |
Ort: | Hephata, Kirchsaal, 34613 Schwalmstadt-Treysa |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Anmledung: | Zur Erleichterung der Planung bitten wir um Anmeldung: bis zum 27.09.2019. - Die kurzfristige Teilnahme ohne Anmeldung ist aber möglich. Auf der genannten Hephata-Homepage ist eine Online-Anmeldung möglich. |
|