Mittwoch, den 05.12.2018, 14:00 Uhr

Sara Nussbaum zum 150. Geburtstag

Im Gedenken an den Holocaust ist im nordhessischen Raum besonders die Person Sara Nussbaum von besonderer Bedeutung.

Mit einer Veranstaltung, die am Donnerstag, den 5. Dezember 2018, zwischen ihrem Geburtstag (29.11.1868 in Merzhausen) und dem Todestag (13.12.1956 in Kassel) liegt, wollen die Veranstalter sie würdigen.

 

Als Schwälmer Mädchen vom Land, verheiratet in Kassel wurden sie und ihr Mann schon früh zu Opfern der nationalsozialistischen Judenverfolgung. Ihrem Ehemann, dem Kasseler Möbelhändler Rudolf Nussbaum, widerfuhren schon im April 1933 brutale Misshandlungen in der Haft, so dass er ein Jahr später daran verstarb.

 

Gleichwohl war sie als Krankenschwester eine Helferin für Viele und überlebte Verfolgung und Krieg, und ging erst mit dem Kriegsende für eine kurze Zeit in die Schweiz. Ohne je entschädigt worden zu sein, kehrte sie nach Kassel zurück, wo sie zur ersten Ehrenbürgerin der Stadt ernannt wurde.

Seit 2015 gibt es in Kassel in der Ludwig-Mond-Str. das „Sara-Nussbaum-Zentrum“ als Zentrum für jüdisches Leben in der Stadt und als Informationsstelle über Antisemitismus (http://sara-nussbaum-zentrum.de/ Foto: Archiv der deutschen Frauenbewegung).

Referentin:

14.00 Uhr - Dorfrundgang zur jüdischen Geschichte Merzhausens (Leitung: Ortsvorsteher Heinrich Keller)

 

16.00 Uhr - Vortrag und Gespräch, Referentin: Elena Padva (Geschäftsführerin Sara-Nussbaum-Zentrum, Kassel)

Ort: Evangelisches Gemeindehaus Merzhausen, Bergstr. 4, 34628 Willingshausen-Merzhausen
Kosten:

Der Eintritt ist frei.

Sonntag, den 25.11.2018, 17:00 Uhr

Abschluss der Ausstellung: „Das Remsfelder Kirchspiel im 1. Weltkrieg“

Auf über 30 Ausstellungswänden und in 2 Vitrinen werden Familiengeschichten und tragische Schicksale aus der Zeit 1. Weltkriegs anhand von Originaldokumenten und Gegenständen präsentiert. Der Respekt vor dem Leid und dem Schicksal der Großvätergeneration war für den Ausstellungsmacher Helmut Koch eine tragende Motivation. Er mahnte bei der Eröffnung zum Frieden, der nur in einem einigen Europa erhalten werden könne.

 

Am 25.11.2018, 18.00 Uhr ist der Abschluss der Ausstellung, die seit dem 11.11.2018 geöffnet ist.

Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do., Fr. 9-12 Uhr, Mi. u. Fr. 15-18 Uhr, Sa. u. So. 13-17 Uhr

 

 

Kontakt u. Informationen:
Helmut Koch (05681/71393), Mail: hkoch49@t-online.de ;
Gemeinde Knüllwald: 05681/9957-19

 

Im Bild: v. l. Hans-Heinrich Laabs, Bürgermeister Jürgen Roth, Helmut Koch, Dekanin Sabine Tümmler, Landrat Winfried Becker (Foto: privat)

Dienstag, den 06.11.2018, 19:00 Uhr

Lening und die Reformation

Das Leben und Wirken des ersten evangelischen Pfarrers von Melsungen

 

Vortrag von Prof. Dr.Dr.Dr.hc. Johannes Schilling.

Musikalische Umrahmung durch Bezirkskantor Christian Reitenspieß.

 

Eine Veranstaltung des Ökumenischen Arbeitskreises der christlichen Kirchen von Melsungen in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Stadtkirche, dem Melsunger Geschichtsverein und dem Evangelischen Forum Schwalm-Eder

Ort: Lutherhaus Melsungen, Kasseler Str. 56
Kosten:

Der Eintritt ist frei.

Freitag, den 02.11.2018, 19:00 Uhr

Am Ende allein?

Podiumsdiskussion zum Jubiläum:

15 Jahre Hospizdienst Fritzlar e.V.

 

 

Es diskutieren:
Erika Karama (Hospiz Kellerwald, Gilserberg) 
Pfarrer Reinhard Keller (Evangelische Kirchengemeinde Jesberg)
Birgitta Priester (Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Kassel)
Dipl.-Med. Christine Reichradt-Warnicki (SAPV Team Schwalm-Eder)
Dr. Reinhard Trolp (Hospiz- und Trauernetzwerk Schwalm-Eder)
Carola Schattner (Hospizdienst Fritzlar)
 
Moderation:
Pfarrer Dierk Glitzenhirn (Evangelisches Forum Schwalm-Eder) 

 

Ort: Haus an der Eder (Soldatenheim), Waberner Str. 7, 34560 Fritzlar
Kosten:

Der Eintritt ist frei (Spende erbeten).

Montag, den 29.10.2018, 19:00 Uhr

POSAUNEN DES HIMMELS - INSCHRIFTEN AUF ALTEN GLOCKEN

Glocken in den Kirchtürmen schweben zwischen Himmel und Erde. So bringen sie auf ihre ganz eigene Weise die Botschaft Gottes zu den Menschen und umgekehrt auch die Gebete der Menschen zu Gott. Wie sie das tun, das erzählen seit über tausend Jahren ihre Inschriften. Demnach lassen die Glocken die Musik der Engel hören oder nehmen die Posaunentöne des Gerichts vorweg. In rührenden, oft nirgends sonst zu lesenden Gebeten formulieren sie die Nöte der Menschen.  Auf einzigartige Weise zeigen sie eine Religion der Herzen. Als vernehmbare (!) geistliche Musik der Engel sind die Glocken laut Inschriften die uralte, Erz-uralte gewordene Antwort auf die Ängste vor Dämonen, die die Menschen  besonders in der Nacht vom 31.10. auf den 1.11. heimsuchen. Sie weisen damit auf die  Chancen geistlicher Musik überhaupt.

Referentin:

Professor Berger ist Sammler von Glockeninschriften und Autor

 

vieler Bücher, zuletzt „Die Apokalypse des Johannes“ (2017)

Ort: Kirche, 34613 Niedergrenzebach
Verantwortlich:


Kosten:

Der Eintritt ist frei.

Glocke Verna (Foto: Medio)
Dienstag, den 23.10.2018, 15:00 Uhr

Ökumenische Meditationstage im Kloster Germerode

Bei den Meditationstagen im Kloster Germerode vom 23. bis zum 25. Oktober 2019 wird das alttestamentliche Buch Jona gelesen. Im herbstlichen Germerode am Meißner wollen wir Stille und Spiritualität suchen, meditieren und in der Heiligen Schrift lesen.

Der Evangelische Kirchenkreis Fritzlar-Homberg und die Katholische Domgemeinde St. Peter in Fritzlar laden mit Unterstützung des Forums herzlich dazu ein. Leitung: Dekanin Sabine Tümmler und Dechant Jörg-Stefan Schütz

 

 

Für einen Nachrückerplatz kann man sich noch im Dekanats-Sekretariat (05622-1625) eintragen lassen bzw. Möglichkeiten der Teilnahme dort besprechen.


Ort: Kloster Germerode -Abfahrt: 23.10., 14.00 Uhr, Evang. Dekanat, Domplatz 10, Fritzlar (eigene Anreise, Fahrgemeinschaften können gebildet werden)
Kosten:

Kosten: ca. 135,-- €

Freitag, den 19.10.2018, 16:00 Uhr

„Mit wachen Augen durch meinen Ort“ - Onlinekurs Dorf-MOOC

 „Unser Dorf: Wir bleiben hier!“ Online-Kurs mit regionalen Lerngruppen läuft wieder ab Herbst

 

·       „In unserem Ort sieht man ja niemand mehr, keiner da zum Schwätzen.“

·       „Ich müsste mir mal Gedanken machen, wie ich wohnen will, wenn ich älter werde.“

·       Hier bei uns fehlt… ein Treffpunkt, ein Laden, der Anschluss an andere Orte.

·       Wie können wir uns als Kirchengemeinde, Nachbarschaftshilfe und/oder engagierte Bürger*innen sinnvoll für unseren Ort einsetzen?

·       Was ist für mich ein gutes Leben?

·       Was braucht es/brauche ich, damit ich gut älter werden kann?

 

Solche Beobachtungen und Fragen führen Sie direkt in den Online-Kurs „Unser Dorf: Wir bleiben hier!“ Lernen Sie durch kleine Filme, motivierende Aufgaben und weiterführendes Material Ihren Ort mit neuen Augen sehen. Gewinnen Sie inspirierende Einblicke, wie wir Teilhabe für alle Generationen ermöglichen können. Und lernen Sie viele Varianten des Wohnens kennen.

 

Aktiv mitmachen - Ideen teilen
Der Kurs ist jederzeit zugänglich. Am 2.-24. November öffnen erneut die Foren im DorfMOOC: Sie können zu den Themen Ihre Fragen und Erkenntnisse schreiben und lernen dadurch voneinander.

In jeder Woche können Sie an Video-Chats teilnehmen, in denen wir Fragen zum Wochenthema diskutieren und direkt mit anderen Teilnehmenden in einen Austausch kommen.

 

Übrigens: Der DorfMOOC hat Silber beim Hessischen Demografiepreis 2018 gewonnen!

Ort: Kulturbahnhof Wabern, Bahnhofstraße 1, 34590 Wabern
Kosten:

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Alle Infos zum Kurs und zur Anmeldung hier.

https://unser-dorf-mooc.de/

Donnerstag, den 27.09.2018, 19:00 Uhr

Peter Langguth Band, „Original Songs“

Englische Texten mit hebräischen Attributen werdenfröhlich bis melancholisch mit einer Prise Jazz oder Blues präsentiert, einige Melodien sind brasilianisch angehaucht.

Ort: Synagoge Felsberg, Schönbergstraße 3, 34587 Felsberg


Informationen: SYNAGOGUE CENTER FELSBERG Verein zur Rettung der Synagogue Felsberg e.V. Dipl.-Ing. Christopher Willing | Schönbergstraße 3 | D-34587 Felsberg Tel +49 5662 / 9307 49 | Fax +49 5662 / 6256 Mobil +49 0151-15016661 info@synagogue-center-felsberg.org www.Synagogue-Center-Felsberg.org

Montag, den 10.09.2018, 19:00 Uhr

Leben. Wohnen. Arbeiten. Sozialpolitische Konzepte zur Landtagswahl.

Die Lebensbedingungen im ländlichen Region Schwalm-Eder werden näher betrachtet.

Die Konzepte der Parteien, die derzeit im Landtag vertreten sind, wie auch die persönlichen Einschätzungen der Kandidatinnen und Kandidaten werden dargestellt.

Insbesondere der Themenschwerpunkt „Wohnen“ soll mit dem Publikum diskutiert werden.

 

 

Impulse zu den Themen:

„Leben“ – Diakoniepfarrerin Margret Artzt (Homberg)

„Arbeiten“ – Wolfgang Scholz, Stellv. Geschäftsührer Kreishandwerkerschaft (Homberg)

„Wohnen“ – Johannes Biskamp, Dipl.-Ing. Architekt (Willingshausen)

 

Für die Parteien diskutieren :

Matthias Wettlaufer, Landtagskandidat CDU (Ottrau)

Regine Müller, MdL, SPD (Schwalmstadt-Ziegenhain)

Marcel Breidenstein, Landtagskandidat Bündnis 90 / Die Grünen (Gudensberg)

Heidemarie Scheuch-Paschkewitz, Landesvorsitzende Die Linke Hessen (Schwalmstadt-Treysa)

Benjamin Giesen, Mitglied im Kreisvorstand der FDP (Malsfeld)

 

Moderation: Pfarrer Dierk Glitzenhirn, Evangelisches Forum Schwalm-Eder (Homberg)

Ort: „EinLaden am Obertor“, Obertorstr. 7, 34576 Homberg (Efze)
Freitag, den 10.08.2018, 19:00 Uhr

DAsein - Es geht um den Menschen - um Orientierung, Bedürfnisse und Seelenheil

Mit einer vielgestaltigen, sozialen Kunst- und Kulturveranstaltung verfolgt die Konzeptgruppe zwei Ansätze:

 

Verortetes Pilot-Projekt - von künstlerisch arbeitenden und therapeutisch begleitenden Menschen für Menschen in den Kommunen und Kirchengemeinden dieser Region –

vom 10. bis 26. August 2018 in Homberg/Efze,

 

und Kooperationsangebot - für den bundesweiten Einsatz als Kunst- und Kulturprojekt.

 

Zur Erarbeitung der Veranstaltung hat sich Ende des Vorjahres eine 10köpfige Konzeptgruppe, überwiegend aus KünstlerInnen, PsychotherapeutInnen und TrauerbegleiterInnen, gegründet.

 

Angesichts eines gemeinsamen Unbehagens über die wachsende Tabuisierung von persönlichem Sterben und Tod in weiten Teilen unserer Gesellschaft möchte die Konzeptgruppe den Raum schaffen, in dem die existentiellen Fragen gestellt werden können.

 

In der Kunstausstellung mit 14tägigem Rahmenprogramm aus begleitenden Workshops und Vorträgen, Lesungen und Filmveranstaltungen soll die Öffentlichkeit an den Themenkomplex ‚Geburt, Leben, Endlichkeit, Abschied, Trauer, Erinnerung, Ewigkeit‘ herangeführt und zu persönlichem Handeln angeregt werden.


 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter:

www.da-sein.online

 

Konzeptgruppe DAsein,

Galerie GLASHAUS, Welferoder Straße 23, 34576 Homberg/Efze,

Telefon 05681 3633,

E-Mail galerieglashaus@t-online.de oder info@da-sein.online