Christliche Gemeinden, Muslime aus der Region und Vertreter des öffentlichen Lebens diskutieren miteinander
Podium:
o Dekan Prof. Dr. Helmut Umbach, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) Fritzlar und Umgebung
o Pfarrer Holger Degen, Selbstständig Evangelisch-Lutherische Kirche Berge-Unshausen, Stellv. Vorsitzender der ACK Fritzlar und Umgebung
o Gemeindevorsteher Recep Akdag, Türkisch-Islamische Gemeinde Borken
o Bürgermeister Bernd Heßler, Borken
Referentin: | Pfarrer Dierk Glitzenhirn, Evangelisches Forum Schwalm-Eder |
Ort: | Türkisch-Islamische Gemeinde zu Borken und Umgebung e. V., Arnsbacher Str. 16A, 34582 Borken |
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Fritzlar und Umgebung (ACK) und der Türkisch-Islamische Gemeinde zu Borken und Umgebung e. V. |
Christliche Gemeinden, Muslime aus der Region und Vertreter des öffentlichen Lebens diskutieren miteinander
Podium:
o Dekan Prof. Dr. Helmut Umbach, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) Fritzlar und Umgebung
o Dechant Jörg-Stefan Schütz, Katholisches Dekanat Schwalm-Eder
o Pastor Michael Klippert, Freie Evangelische Gemeinde Gudensberg-Fritzlar-Werkel
o Gemeindevorsteher Recep Akdag, Türkisch-Islamische Gemeinde Borken
o Bürgermeister Hartmut Spogat, Fritzlar
Referentin: | Pfarrer Dierk Glitzenhirn, Evangelisches Forum Schwalm-Eder |
Ort: | »Haus an der Eder« (Soldatenheim), Waberner Str. 7, 34560 Fritzlar |
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Fritzlar und Umgebung (ACK) und der Türkisch-Islamische Gemeinde zu Borken und Umgebung e. V. |
Der theologische Blick auf Christus als das Abbild Gottes und das Verständnis vom Menschen als Ebenbild Gottes relativieren alle konkreten Bilder, die Menschen sich vom Leben machen. Auf der anderen Seite benötigen Menschen Bilder in der Sprache und im gegenständlichen Ausdruck, auch um die Rede von Gottes Gegenwart zum Ausdruck zu bringen. Angesichts der digitalen Bilderwelten und einer beständigen Dokumentation und Veröffentlichung individuellen Lebens stellt sich die Frage, ob heute nicht die Menschlichkeit durch diese Bilderflut gefährdet wird.
Referentin: | Dr. h.c. Andreas Mertin, Publizist, Ausstellungskurator und Medienpädagoge (Hagen) |
Ort: | Melanchthon-Schule Steinatal, Päckelmann-Saal im Steinahaus, Steinatal 1, 34628 Willingshausen-Steinatal |
|
Sterben gehört zum Leben – dementsprechend sind in der jüdischen Tradition die Rituale um den Tod auf das Leben hin ausgerichtet. Das Begräbnis richtet sich an die Lebenden, die vom Geliebten Abschied nehmen müssen, ebenso wie an den Toten auf seinem Weg in das »Bündel des Lebens«. Vor dieser Betonung des Lebens her sind sowohl das traditionelle liturgische Gedenken der Toten (»Jiskor«) als auch heutige rabbinische Debatten (z. B. über »Sterbehilfe«) zu verstehen.
Referentin: | Dr. Elisa Klapheck, Rabbinerin (Frankfurt am Main) |
Ort: | Rathaus Felsberg, Bürgersaal, Vernouillet-Allee 1, 34587 Felsberg |
In Zusammenarbeit mit der Liberalen Jüdischen Gemeinde Emet weSchalom, dem Verein zur Rettung der Synagoge Felsberg e. V., dem Diakonischen Werk im Schwalm-Eder-Kreis und dem Trauer- und Hospiznetzwerk Schwalm-Eder e. V. |
Die ambulante Hospizarbeit im südlichen Schwalm-Eder-Kreis existiert seit etwa zehn Jahren, begründet und bislang organisiert von drei unabhängigen Gruppen in Frielendorf, Neukirchen und Treysa. Ihre Arbeit in der Begleitung Sterbender sowie der Qualifizierung der ehrenamtlichen Helfer ist in der Region stark nachgefragt. Weil »alle Menschen beim Sterben Hilfe brauchen« (Franz Müntefering), hat der Kirchenkreis Ziegenhain in diesem Frühjahr eine Stelle eingerichtet, mit deren Hilfe die bislang ausschließlich ehrenamtlich organisierte Sterbebegleitung koordiniert werden soll. Christine-Ann Raesch berichtet von Ihrer neu begonnenen Arbeit als Koordinatorin im ambulanten Hospizdienst und steht für Nachfrage und Diskussion zur Verfügung.
Referentin: | Dip. Soz.päd. Christine-Ann Raesch (Kassel) |
Ort: | Cafeteria OASE (Hephata), Elisabeth-Seitz-Str. 2, 34613 Schwalmstadt-Treysa |
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenkreis Ziegenhain und dem dienstagsbistro Hephata |
Referentin: | Susanne Niemeyer, (Hamburg) |
Ort: | Kirche Hebel, An der Kirche, 34590 Wabern |
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hebel und dem Ortsbeirat Hebel |
Vortrag von Corinna Wagner, Historikerin und Soziologin (München)
Die Gedenkstätte und Museum Trutzhain. Probleme einer angemessenen Erinnerung in NS-Gedenkstätten mit multiplen Vergangenheiten nach 1945. Ein Fallbeispiel.
Referentin: | Corinna Wagner M.A., Historikerin (München) |
Ort: | Gedenkstätte und Museum Trutzhain, Seilerweg 1, 34613 Schwalmstadt-Trutzhain |
In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte und Museum Trutzhain |
Jubiläumsgottesdienst zum 10-jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Fritzlar und Umgebung
Zusammen mit:
o Dekan Dr. Helmut Umbach, Evangelischer Kirchenkreis Fritzlar-Homberg (Vorsitzender ACK)
o Pfarrer Holger Degen, Selbständig Evangelisch-Lutherische Kirche, Berge/Unshausen (Stellvertretender Vorsitzender ACK)
o Dechant Jörg-Stefan Schütz, Katholisches Dekanat Schwalm-Eder
o Pfarrer Reinhold Lambert, Katholische Kirchengemeinde St. Peter Zimmersrode
o Pastor Reinhard Schumacher, Gemeinde Gottes Gudensberg
o Pastor Thomas Ebel, Gemeinde Gottes Fritzlar
o Gemeindevertreter Dr. Sven Ricks, Neuapostolische Gemeinde Fritzlar
o Gemeindevorsteher Reinhold Dege, Freie Evangelische Gemeinde Werkel
o Pfarrerin Doris Krause, Evangelische Kirchengemeinde Grifte-Holzhausen
o Pfarrer Paul Shindhe, Evangelische Kirchengemeinde Zennern und Kirchenkreispartnerschaft Indien-Shimoga
Ort: | Fraumünsterkirche, Fraumünsterstraße, 34560 Fritzlar |
Eine Gemeindegruppe aus dem Kirchspiel Metze besucht das Islamische Zentrum, Josephstr. 5, eine Moschee in Kassel. Als Gesprächspartner stehen die örtlichen Verantwortlichen zur Verfügung. Alle Interessierten können teilnehmen und mehr über die Religion des Islam erfahren.
Referentin: | Pfarrerin Margarete Deist (Metze) |
Verantwortlich: | In Zusammenarbeit mit den Evangelischen Kirchengemeinden Metze und Niedenstein |
Anreise/Abfahrt: |