In der Bibel werden arme Menschen wert geschätzt. Ihr Blick auf das Wesentliche des Lebens sei nicht verstellt von Reichtum. Die Kirchen kennen deshalb Formen freiwilliger Armut im klösterlichen Leben und solidarische Gaben an die Armen in Form von Kollekten. Daneben stehen aber Forderungen, dass das gesellschaftliche Leben gerecht gestaltet sein soll, und die Würde der Armen nicht durch Menschen beschädigt werden darf, die ihre Interessen durch Reichtum und Besitz vertreten. Damit kommen radikale Veränderungen des Zusammenlebens in den Blick.
Die Vereinten Nationen wollen bis 2030 Hunger und extreme Armut auf der ganzen Welt beseitigen. Die UN-Vollversammlung verabschiedete deshalb in 2015 die sogenannten Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals). Der neue Katalog knüpft an die Millenniumsziele an. Davon wurden zwar nicht alle erreicht - immerhin aber gelang es, die extreme Armut auf der Welt zu halbieren. Menschenwürde und gesellschaftliche Teilhabe gewinnen dabei eine große Bedeutung.
In Vortrag und Podium sollen mit politisch Verantwortlichen angesichts der Bundestagswahl am 24. September 2017 Fragen diskutiert und beantwortet werden:
Welche Mittel der Armutsbekämpfung sind bundespolitisch notwendig und regional möglich? Welche konkreten Aufgaben ergeben sich daraus für Diakonie und Kirche?
Auf dem Podium diskutieren unter Moderation von Pfarrer Dierk Glitzenhirn (Evangelisches Forum Schwalm-Eder), Homberg (Efze)
Dr. Felix Blaser (Diakonie Hessen, Frankfurt am Main)
Prof. Dr. Edgar Franke (SPD) MdB (Gudensberg / Berlin)
Dr. Bettina Hoffmann (Die Grünen, Vorstandssprecherin Kreisverband), Wabern
Heidemarie Scheuch-Paschkewitz (Die Linke, Landesvorsitzende Hessen), Treysa
Die Veranstalter laden außerdem zuvor zur Eröffnung der Fotoausstellung um 18.00 Uhr in die Räume des EinLadens ein:
AUF AUGENHÖHE - GESICHTER DER ARMUT
des Fotografen Pasquale D’Angiolillo
Außerdem werden die zur Ausstellung gehörenden Filmdokumentationen im Anschluss gezeigt.
Referentin: | Dr. Felix Blaser, Armutsreferent der Diakonie Hessen (Frankfurt am Main) |
Ort: | EinLaden am Obertor, Obertorstr. 7, 34576 Homberg (Efze) |
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk im Schwalm-Eder-Kreis |
Ort: | Stadtkirche Homberg |
Betriebsbesichtigung in der Traditionsmetzgerei Kramer in Nassenerfurth
(Am Mühlenteich 6, 34582 Borken-Nassenerfurth)
Ein Rundgang von anderthalb Stunden durch einen modernen Handwerksbetrieb mit Führung durch den Inhaber und Meister Axel Kramer mit anschließender Verkostung (Unkostenbeitrag 10 € inkl. Getränken). Anmeldung notwendig, da begrenzte Platzzahl, beim Evangelischen Forum.
Weitere Termine:
Kartoffeln: 25.02.2016, 19.30 Uhr mit Klaus Minkel
Brot und Backwaren: 03.03.2016, 19.30 Uhr mit Christof und Günter Schwarz
Kräuter: 14.04.2016, 19.30 Uhr mit Petra Knieling
Ort: | Traditionsmetzgerei Kramer in Nassenerfurth, Am Mühlenteich 6, 34582 Borken-Nassenerfurth |
Eine Kooperation der Stadt Gudensberg und des Evangelischen Forums Schwalm-Eder mit Partnern aus der Region |
Zum dritten Mal ist Susanne Niemeyer (Journalistin, Bloggerin und Mitautorin des Anderen Adventskalenders) im Duftgarten in Hebel zu Gast.
Sie erzählt Geschichten aus der Bibel ganz neu und anders als gewohnt. Diesmal erzählt sie davon, wie es sein könnte, Gott zu treffen ...
Mehr unter www.freudenwort.de.
Bei Sekt, Erdbeeren und Saitenklängen des Herkules-Ensembles aus Kassel sind Sie eingeladen, einen lauen Sommertag im Paradies zu verbringen.
Programmbroschüren
An dieser Stelle können Sie unsere kompletten Programmbroschüren downloaden.
Download Programm 2014/2015 (PDF 2.984 kB)
Download Programm 2013/2014 (PDF 3.149 kB)
Download Programm 2012/2013 (PDF 2.003 kB)
Download Programm 2011/2012 (PDF 2.003 kB)
Zum Betrachten von PDF-Dateien benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie kostenlos bei Adobe downloaden können unter: www.adobe.com/de/products/reader
Vortrag und Ortsbegehung
Referentin: | Sabrina Eggert, Treuhandstelle für Dauergrabpflege (Frankfurt/Main) |
Ort: | Friedhofshalle Treysa, Ascheröder Str. 16, 34613 Schwalmstadt-Treysa |
Zum Umgang der evangelischen Kirchen in Hessen mit den Christen jüdischer Herkunft
Referentin: | Pfarrer Dr. Michael Dorhs(Kassel)Referentfür Schule und Unterrichtder Evangelischen Kirchevon Kurhessen-Waldeck |
Ort: | Stadtkirche Treysa, Kirchsaal Kirchplatz , 34613 Schwalmstadt - Treysa |
In Zusammenarbeit mitderMelanchthon-Schule Steinatal und derEvangelischen Kirchengemeinde Franz von Roques in Schwalmstadt |
Die abenteuerliche Reise Hans Stadens und sein Bericht (»Wahrhaftige Historia«) im Jahre 1557 als Beispiel volkstümlicher Glaubensvermittlung
Referentin: | Dr. Uwe Schäfer (Wasenberg), Schulpfarrer Melanchthon-Schule Steinatal |
Ort: | Evangelisches Gemeindehaus Wasenberg Am Pfarrhaus 3, 34628 Willingshausen-Wasenberg |