Donnerstag, den 21.11.2024, 19:30 Uhr

Kinodokumentarfilm „Walter Kaufmann - Welch ein Leben!“

 Der Film folgt den wesentlichen Lebenslinien und weltweiten Erfahrungen des Protagonisten. Walter Kaufmann erlebte als Jude persönlich die katastrophalen Folgen des Nationalsozialismus. Als Schriftsteller und Korrespondent nahm er regen Anteil an der Bürgerrechtsbewegung in den USA, am Prozeß gegen Angela Davis, an der Revolution in Kuba,

den Auswirkungen der Atombombenabwürfe in Japan,

der unendlichen Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes,

der Entwicklung und dem Zusammenbruch der DDR.

Der Film bietet jüngeren und älteren Zuschauern Gelegenheit,

die Welt aus der Perspektive dieses einzigartigen Zeitzeugen vermittelt zu bekommen. FSK: ab 12 Jahre / Länge: 101 Minuten / Produktion und Verleih: Karin Kaper Film Berlin

 

Beitrag von Filmkritiker Knut Elstermann

https://www.youtube.com/watch?v=DClnmX_BiaM

Infos, Termine, Kritiken, Plakat, Fotos:

http://www.walterkaufmannfilm.de

Ort: Kino "Burgtheater Treysa"
Samstag, den 16.11.2024, 18:00 Uhr

„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ - Leben nach Kriegsende 1945 bis 1949

„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ - Leben nach Kriegsende 1945 bis 1949, eine Aufführung von OPUS 45 mit Texten unter anderem von Bertolt Brecht, Wolfgang Borchert, Margaret Bourke-White, Ruth Andreas-Friedrich, Stig Dagerman und Nelly Sachs mit Musik unter anderem von Ludwig van Beethoven, Hanns Eisler, Jean Françaix, Karl Amadeus Hartmann, Charles Koechlin, György Ligeti, Dmitri Schostakowitsch und Richard Strauss. Weitere Informationen: www.opus-45.de

Ort: Synagoge Felsberg
Sonntag, den 10.11.2024, 15:00 Uhr

Der Stolperengel

Ort: Kirche Hebel
Mittwoch, den 30.10.2024, 18:00 Uhr

Prof. Dr. Wolfgang Schroeder: "Das deutsche Wirtschaftsmodell braucht eine liberale, soziale Demokratie"

Einfache Lösungen werden immer populärer im In- und Ausland. Die Abgrenzung nach Außen und lautes Machtgebahren nach Innen kennzeichnen immer mehr die politischen Debatten. Die Wahlen in diesem Jahr haben eindrucksvoll belegt, dass rechtsradikale Parteien und autoritäres Regieren offensichtlich von immer mehr Menschen geschätzt werden. Aber verhelfen sie wirklich mehr Menschen zu einem besseren Auskommen?

Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler an der Universität Kassel und Inhaber des Lehrstuhls “Politisches System der Bundesrepublik/Staatlichkeit im Wandel” und Fellow am "Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Demokratie und Demokratisierung", nimmt eine aktuelle Einschätzung vor. Die deutsche Demokratie und ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit werden von ihm ins Verhältnis gesetzt und ins Gespräch gebracht.

Nach dem Impulsvortrag ist die Diskussion mit dem Publikum vorgesehen. Moderation: Pfarrer Dierk Glitzenhirn, Homberg (Efze)

Bild: Prof. Dr. Wolfgang Schroeder (Foto: privat)

Ort: Rathaussaal Morschen, Paul-Frankfurth-Straße 19-11, 34326 Morschen
Kosten:

Der Eintritt ist frei.

Dienstag, den 29.10.2024, 14:00 Uhr

„Möglich Machen – Jetzt! Soziales Handeln in Zeiten knapper Ressourcen“ - Forum Diakonische Kirche 2024

„Wir können die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam bewältigen“, sagt Hephata-Vorstand Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt. „Mit dem ,Forum Diakonische Kirche‘ wollen wir regionale Strategien, Fördermöglichkeiten und Projekte vorstellen, denen dies gelingt. Dabei spielt die Vernetzung von Institutionen, Vereinen, Unternehmen und Politik eine wichtige Rolle.“

Los geht die Veranstaltung um 14 Uhr mit der Begrüßung durch Hephata-Vorstand Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt und der Anmoderation des Impulsvortrages durch Dierk Glitzenhirn, Geschäftsführer des Evangelischen Forums Schwalm-Eder.

Sonja Pauly, Regionalgeschäftsführerin des Vereins Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V., Alexandra Vogt-Schulz, Seniorenbeauftragte, Generationen- und Kulturarbeit der Kommune Wabern und Waberns Bürgermeister Claus Steinmetz halten ab 14:20 Uhr den Impulsvortrag mit dem Titel „Erfolgsfaktoren gelingender Zusammenarbeit in einem guten Netzwerk – Über die Rolle der Kommune als Akteur“.

Im Anschluss stellen ab 15 Uhr Carmen Blatt (Personalgewinnung), Carolin Ohlig (Förderwesen), Barbara Pfindel (Innovation) und Nadine Zollet (Sorgenetze) der Diakonie Hessen in einem World-Café ihre Arbeitsbereiche und Unterstützungsmöglichkeiten vor. „Handlungsoptionen für eine diakonische Kirche“ präsentieren Diethelm Meißner und Oliver Schmalz vom Diakoniedezernat der Landeskirche. Hinzu kommt ein Tisch mit Informationen und Gesprächsmöglichkeiten zur Leader-Förderung mit den Verantwortlichen aus Wabern. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann zwischen drei Thementischen frei wechseln. 

Die Veranstaltung klingt mit einem Nachmittagsimbiss ab 17:15 Uhr aus. Die musikalische Gestaltung der Veranstaltung liegt bei Elian Lorenz, Studierender am Studienstandort Treysa der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

 

Das ForumDiakonische Kirche ist eine Kooperation der Hephata Diakonie, Diakonie Hessen, Evangelischen Landeskirche von Kurhessen-Waldeck, Evangelischen Hochschule Darmstadt und des Evangelischen Forums Schwalm-Eder. Ziel des Forums ist es, Akteure aus Kirche, Diakonie, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik zusammenzubringen, Anregungen für neue Konzepte sowie Raum für Diskussionen zu geben. Das diesjährige Forum findet am 29. Oktober zwischen 14 und 18 Uhr in der Hephata-Kirche in Schwalmstadt-Treysa statt. Die Teilnahme, inklusive kleiner Nachmittagsimbiss und Getränke, ist kostenlos.

 

Ort: 34613 Schwalmstadt, Richard-Altschul-Weg 2
Anmledung:

book.calenso.com/hephatadiakonie/events/d6cd9f68-ec70-416f-bb6e-15db8b94baa5

Sonntag, den 27.10.2024, 17:00 Uhr

Familiengeschichten: „… bis ins dritte und vierte Glied“

Spuren traumatischer Erfahrungen der Eltern und Großeltern im eigenen Leben wahrnehmen, verstehen und bearbeiten. Beiträge und Gespräch mit dem Publikum

Impulsreferat von Thorsten Garbitz, Pfarrer und Traumaberater (Schwalmstadt) und persönliche Geschichten von Kadir Boyaci (Frankfurt/Main), Wiebke Marschner (Michelstadt) und Christopher Willing (Felsberg)

 

Die Referentin und Referenten:

Der evangelische Pfarrer und Traumaberater Thorsten Garbitz ist Dozent an der Hephata Akademie in Schwalmstadt-Treysa sowie an der Evangelischen Hochschule Darmstadt am Studienstandort Hephata. 

Kadir Boyaci ist Brückenbauer in einer vernetzten Welt und an der Schnittstelle von Informatik, Theologie und Soziologie interkulturell und interreligiös tätig. Er ist Generalsekretär beim Bund Deutscher Dialog Institutionen (BDDI) und geschäftsführender Vorstand „Forum für Interkulturellen Dialog e.V.“ (FID).

Wiebke Marschner ist Geschäftsführerin des M&M Trainings- und Coachinginstituts, sie berät und coacht seit vielen Jahren Verhandlungsführer:innen und Verhandlungsteams bei Konfliktsituationen und Entwicklungsprozessen. 

Christopher J. Willing ist Diplom-Ingenieur für Siedlungswasserwirtschaft, der 1994 aus beruflichen Gründen von Hannover nach Felsberg wechselte. Er ist Gründungsmitglied der liberalen jüdischen Gemeinde Region Kassel e.V. Emet weSchalom im Schwalm-Eder-Kreis (1995).  Seit 2008 steht er für die Reaktivierung der Felsberger Synagoge.

Moderation: Pfarrer Dierk Glitzenhirn (Homberg/Efze), Leiter des Evangelischen Forums Schwalm-Eder

Ort: Synagoge Felsberg, Ritterstraße 3, 34587 Felsberg
Verantwortlich:

Veranstalter: Evangelisches Forum Schwalm-Eder in Kooperation mit der Synagoge Felsberg

Kosten:

Der Eintritt ist frei!

 



Gelegenheit: 16.00 Uhr Synagogenführung!

 

Foto: “Baum am Feld” von Wilfried Giesers / pixelio.de

Freitag, den 27.09.2024, 19:00 Uhr

„Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen“ - Kritik an Jenseitsvorstellungen

Dritter Teil der Vortragstrilogie “Jenseitsvorstellungen” / mit Aussprache:

„Ein unbekanntes Jenseits ist eine lächerliche Schimäre: 

das Jenseits ist nichts weiter als die Wirklichkeit einer bekannten Idee, die Befriedigung eines bewussten Verlangens, die Erfüllung eines Wunsches: es ist nur die Beseitigung der Schranken, die hier der Wirklichkeit der Idee im Wege stehen“, so schrieb der religionsskeptische Philosoph Ludwig Feuerbach 1840 in seinem Hauptwerk Das Wesen des Christentums, in dem auch sozialkritische Töne angeschlagen werden. Heute scheint das Nachdenken über das Jenseits von den hochgespannten Erwartungen an medizinische und gentechnische Erfolge und von der Hoffnung auf ein – unendlich? – verlängertes irdisches Leben eher verdrängt zu werden, und Jenseitsvorstellungen werden, wie Heinrich Heine schon andeutete, als eskapistische 

Halluzinationen oder versöhnliche Visionen gedeutet. Andererseits künden die Berichte über sogenannte Nahtod-Erfahrungen von der Möglichkeit, daß es ‚da drüben‘ doch etwas geben könnte. Es ist nicht zuletzt die Literatur, die Dichtung, die Seelenorte zu beschreiben vermag. Gerade die literarischen Zeugnisse – und auch die sogenannten Heiligen Schriften können als solche gelesen werden – zeugen von der Fähigkeit des Menschen, über sich selbst hinauszudenken, das Unvorstellbare vorzustellen, es bildhaft zu schildern. Der Wunsch, auch das größte Geheimnis zu ergründen, verweist letztendlich auf uns selbst zurück, was der Schriftsteller Otto Julius Bierbaum um 1900 in Verse gefasst hat: „Flieg und steige in die Ferne! / Steig und fliege und verlerne, / Daß ein Dort ist und ein Hier. / Steigend lernst du es begreifen: / Alles Indiehöheschweifen / Bringt am Ende dich zu dir.“

(Quelle: Presse-Information der Projektgruppe DAsein im Homberger Kulturring zur Veranstaltung im „Kunst+Kultur GLASHAUS“) 

 

Vita 

Hans-Joachim Simm, Dr. phil., geboren 1946 in Braunschweig, war bis Ende 2009 Leiter des Insel Verlags, des Verlags der Weltreligionen und der Buchreihe edition unseld. Daneben nahm er Lehraufträge an den Universitäten München, Mainz und Frankfurt am Main wahr. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur Beziehung zwischen Literatur und Religion, zur literarischen Klassik und zur deutschen Lyrik. Er lebt in Nordhessen.

 

 

 

Ort: Kunst+Kultur GLASHAUS, Welferoder Straße 23, 34576 Homberg (Efze)
Kosten:

Eintritt frei - Spende erbeten



Informationen: Bernd Foerster für die Projektgruppe „DAsein“ im Homberger Kulturring e.V.

Telefon 05681 3633,  info@da-sein.online, www.da-sein.online 

Freitag, den 05.07.2024, 19:00 Uhr

„So große Freude sah ich niederregnen“ – Jenseitsvorstellungen in den monotheistischen Welt-Religionen

Jenseitsvorstellungen in Judentum, Christentum und Islam

Die Sterblichkeit des Menschen, so nahm man im frühen Judentum an, sei die Folge der Ursünde, des Vergehens Adams, Gott gleichzuwerden. Aus Staub geboren, geht der Mensch zum Staub zurück, daher gilt ein langes Leben als hohes Gut, ebenso das Weiterleben in den Nachkommen, der Tod dagegen als Erniedrigung. Vor der babylonischen Gefangenschaft gab es nur wenige Hinweise auf die Auferstehung der Toten. Deren Wohnstätte galt als abschreckende Schattenwelt, und jede Verbindung zu Gott und den Lebenden war unterbunden. Doch er hätte gleichwohl die Macht, den Menschen dem Grab zu entreißen.

In der nachexilischen Zeit setzt sich der Gedanke eines Jenseitsreiches und auch der Auferstehung mehr und mehr durch. Einige Psalmen spielen auf dieses Wunder an. Für das Christentum ist der Himmel kein realer Ort im Universum, sondern ein geistiger Zustand vollkommener Glückseligkeit in der unmittelbaren Anschauung Gottes. Christus herrscht „weit über allen Himmeln“, wie Paulus an die Epheser schreibt, in ewigem Frieden. In der Stadt, die vom Himmel herniederkommt, gibt es kein Leid, keine Angst, keinen Krieg und keine Krankheiten mehr, so verspricht es die Offenbarung des Johannes. Die ganzheitliche Auffassung vom Menschen drückt sich im Glauben an ein Weiterleben der Seele und die leibliche Auferstehung aus.

Die Jenseitsvorstellung des Islam, der im 7. Jahrhundert die Weltbühne betrat, ist konkret: Nach dem Jüngsten Gericht, bis zu dem die Toten schlafen, gelangen diese – mit Ausnahme der Märtyrer, die sofort Zutritt zum Paradies erhalten – entweder in den Himmel, den Paradiesgarten, oder sie werden in die Hölle verbannt. Nur eine schmale Brücke führt von hier nach dort. 

 

Vita

Hans-Joachim Simm, Dr. phil., geboren 1946 in Braunschweig, war bis Ende 2009 Leiter des Insel Verlags, des Verlags der Weltreligionen und der Buchreihe edition unseld. Daneben nahm er Lehraufträge an den Universitäten München, Mainz und Frankfurt am Main wahr. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur Beziehung zwischen Literatur und Religion, zur literarischen Klassik und zur deutschen Lyrik. Er lebt in Nordhessen. ‚Eintritt frei - Spende erbeten‘

Ort: Kunst+Kultur GLASHAUS in Homberg (Efze), Welferoder Straße 23
Kosten:

Der Eintritt frei - Spende erbeten.

Dienstag, den 21.05.2024, 19:00 Uhr

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Vortrag und Diskussion zur Zukunft des stationären und ambulanten Gesundheitssystems sowie der Arzneimittelversorgung

Warum gibt es immer weniger Landärzte? Haben Apotheken im ländlichen Raum eine Überlebenschance? Droht kleinen Krankenhäusern das Aus? - Fragen der langfristigen medizinischen Versorgung im ländlichen Raum und zu den konkreten Herausforderungen im Schwalm-Eder-Kreis 

Vortrag von: Thomas Müller (Berlin), Abteilungsleiter im Bundesgesundheits- ministerium - zuständig für Arzneimittelversorgung und Medizinprodukte und Diskussion mit dem Publikum und dem Wahlkreisabgeordneten Dr. Edgar Franke (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesgesundheitsminister 

Moderation: Pfarrer Dierk Glitzenhirn

Ort: Ort: Bürgerhaus Gudensberg, Kasseler Straße 2, 34281 Gudensberg


Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Evangelisches Forum Schwalm-Eder

Informationen: Dierk Glitzenhirn (0176/10 39 96 76)

Freitag, den 17.05.2024, 19:00 Uhr

„Da tat sich der Himmel auf“

„Da tat sich der Himmel auf“ – Jenseitsvorstellungen in frühen Kulturen und Religionen. Erster Teil einer Vortragstrilogie mit Aussprache: am Freitag, den 17. 5. 2024, um 19 Uhr im ‚Kunst+Kultur GLASHAUS‘ in Homberg (Efze), Welferoder Straße 23

„Das Drüben kann mich wenig kümmern. Schlagt ihr erst diese Welt in Trümmern, die andre mag danach entstehen.“ Diese zornig-resignierten Sätze straft Fausts eigenes Schicksal Lügen. Nichts interessiert den Menschen so sehr wie das Jenseits, keine Frage ist je brennender gewesen als die nach dem ‚Danach‘. Die materielle, die sichtbare Welt war den Menschen nie genug. Stets hat sie der Wunsch begleitet, zu erfahren, ob diese Realität alles sei, ob sich dahinter nicht etwas anderes, etwas Unbekanntes, aber vielleicht zu Entdeckendes verberge. Das Nachdenken über das Jenseits, über eine Anderswelt hat die Entwicklungs- und Bildungsgeschichte der menschlichen Gesellschaft beeinflusst. Aus dem Glauben an eine jenseitige Welt wurden mythologische Modelle geformt und Religionen begründet. Die Kultur- und auch die Kunstgeschichte erhielten wichtige Impulse, indem die Phantasie zu Erzählungen über das Jenseits angeregt wurde. Mit ihren Unterschieden und ihren Gemeinsamkeiten geben sie Aufschluss über die geistige Verfasstheit des Menschen. 

In den frühen Kulturen war das Jenseits ortsgebunden gedacht; erst im Lauf der Zeit fand eine Abstraktion und Vergeistigung statt. So haben Naturreligionen das Jenseits, die Schwelle, den Eingang zum Jenseits, noch nahe an die wahrnehmbare Wirklichkeit gebunden, an die Gräber Verstorbener sowie an Höhlen, Bäume, Flüsse oder Berge. In den Mythologien und in den ersten Glaubenssystemen wurden differenziertere Lagebeschreibungen entwickelt, in Indien mit dem Weltenberg oder dem Weltenmeer; mit dem griechischen Olymp und dem Hades; mit der Weltesche und Walhall in der nordischen Mythologie; mit Stätten des Gerichts, der Belohnung oder Bestrafung. Dabei blieben die Übergänge zwischen Diesseits und Jenseits oft fließend, indem Orte dieser Welt auf die andere projiziert wurden. Ebenso spiegelten sich soziale Strukturen der Lebenswelt im Totenreich und in seinen Hierarchien wider. 

Referent/-in:

Hans-Joachim Simm, Dr. phil., geboren 1946 in Braunschweig, war bis Ende 2009

Leiter des Insel Verlags, des Verlags der Weltreligionen und der Buchreihe edition

unseld. Daneben nahm er Lehraufträge an den Universitäten München, Mainz

und Frankfurt am Main wahr. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher

Publikationen zur Beziehung zwischen Literatur und Religion, zur literarischen

Klassik und zur deutschen Lyrik. Er lebt in Nordhessen.

Ort: ‚Kunst+Kultur GLASHAUS‘ in 34576 Homberg (Efze), Welferoder Straße 23
Kosten:

Eintritt frei - Spende erbeten

Dienstag, den 14.05.2024, 19:30 Uhr

"Eine Geisel aus Treysa"

In Treysa stellen wir uns unserer geschichtlichen Verantwortung. Wir haben in der Kommune Gäste aus Israel, deren Großvater und Urgroßvater einst in Treysa zum Opfer einer antisemitischen Gewalttat wurde.  Moses (genannt „Moritz“) Moses, wohnhaft am Kirchplatz mitten in der Stadt, wurde 1935 erschlagen und zum ersten Holocaustopfer in der Stadt. Sein Sohn Ernst floh nach Palästina und gründete dort eine Familie.

Erneut ist die Familie nun von einer antisemitischen Gewalttat betroffen. Beim Terrorakt vom 7. Oktober 2023 wurde der Enkel von Moses Moses aus Treysa, Gadi Moses, als Geisel genommen, noch immer ist der Achtzigjährige in den Händen der Geiselnehmer. In einem Bündnis aus Kommune und Kirche haben wir die Angehörigen eingeladen und wollen aus ihrem Munde von ihrem Schicksal hören.

Bereits im Januar haben wir ein gut besuchtes Online-Gespräch dazu angeboten. Nun kommt der Bruder der Geisel mit seiner Familie nach Treysa! Am Dienstag, den 14. Mai, dem israelischen Unabhängigkeitstag, gibt es um 19.30 Uhr, im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Franz von Roques die Möglichkeit, mit Aaron, Rachel und Shai Moses und Udi Levy ins Gespräch gehen und zu hören, Fragen zu stellen, solidarisch zu sein. Der Abend ist als festlicher Vortragsabend mit einem Bildvortrag und Musik ausgestaltet. 

Ort: Evangelisches Gemeindehaus Franz von Roques, Töpferweg 19, 34613 Schwalmstadt


Der Eintritt ist frei, allerdings ist die Anmeldung nötig (forum.schwalm-eder@ekkw.de)!

 

Hinweis: Ausgeschlossen von den Veranstaltungen sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige Menschen verachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.

Dienstag, den 14.05.2024, 13:30 Uhr

"Kunst und Rassismus" mit Konrad Nachtwey

Sonntag, den 05.05.2024, 09:00 Uhr

Inklusive Musikwanderung

Musik aus Hessen zum Hören und zum Mitsingen. Viele unterschiedliche Genres werden dabei bedient. Auf acht Kilometern können sich Menschen begegnen und kreative Prozesse angestoßen werden. Das kann beim Mitsingen sein, beim Essen und Trinken oder beim Erzählen während der Wanderung. Einfach mitwandern!

Morgens ab 9–14:30 Uhr in und um Homberg 

Ab 9 Uhr: THE HEARTBREAKERS, Bistro 254 in Wabern-Unshausen (Oldies)

Um 10:15 Uhr: Offizielle Begrüßung durch den Schirmherrn, Regierungspräsident Mark Weinmeister, am Sportplatz Unshausen mit Drehorgelmusik der »Spielleut aus Freud«

Ab 11 Uhr: Musik in der Kirche, Homberg-Berge

Ab 11:30 Uhr: Kantorei (Ev. Kirche) / Jugendorchester, Marktplatz Homberg

Ab 12:30 Uhr: True Colors, Marktplatz Homberg

Ab 13:30 Uhr: Ladies & Gentlemen, Marktplatz Homberg 

Eine Veranstaltung des Evangelischen Forums Schwalm-Eder e.V. mit dem Homberger Kulturring e.V. mit »Bebra wird bunter«, den Gemeindepflegerinnen im Schwalm-Eder-Kreis, Städten, Gemeinden und Kirchengemeinden sowie diversen Vereinen und Institutionen. 

Dienstag, den 16.04.2024, 18:30 Uhr

„Schwierige Zeiten – Zeit für einfache Antworten?“ - Rechtspopulisten und Rechtsradikale haben wieder Konjunktur

Rechtspopulisten und Rechtextremisten haben Konjunktur:

Schwierige Zeiten: Zeit für einfache Antworten? - Vortrag und Diskussion

Referent: Sascha Schmidt (Wiesbaden), Politikwissenschaftler, Co-Autor des Buches „Rechter Terror in Hessen“

Bundesweit haben Rechtspopulisten und Rechtextremisten Konjunktur. Allen voran die „Alternative für Deutschland“ (AfD), der in Wahlumfragen bundesweit rund 20 Prozent prognostiziert werden. In Thüringen, Sachsen und Brandenburg könnte die AfD in diesem Jahr bei den anstehenden Landtagswahlen mit über 30 % der Stimmen stärkste Kraft werden. Es droht eine Regierungsbeteiligung – in Thüringen gar ein Ministerpräsident namens Björn Höcke.

Die Wahlen vom Oktober in Bayern und Hessen haben jedoch verdeutlicht, dass sich auch in den sog. „alten Bundesländern“ zunehmend Teile der Bevölkerung von den demokratischen Parteien abwenden.

In seinem Vortrag wird der Referent Sascha Schmidt auf diese Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Landtagswahlen in Hessen eingehen. Dabei wird es auch um die Fragen gehen, wo die Grenzen zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus verlaufen.

Im Nachgang soll gemeinsam diskutiert werden, inwiefern die Demokratie aktuell gefährdet ist und wie die demokratische Zivilgesellschaft auf die aktuellen Entwicklungen reagieren kann.

 

Ort: Haus für Gemeinschaftspflege, 34613 Schwalmstadt

 

Veranstalter: AWO- Kreisverband Schwalm-Eder, AWO-Ortsverein Schwalmstadt, Evangelisches Forum Schwalm-Eder

 

Informationen: 0176/ 10 39 96 76 (Pfarrer Dierk Glitzenhirn)

Samstag, den 23.03.2024, 14:00 Uhr

Demonstration für Demokratie!

Am Samstag, den 23.03.24, 14.00 Uhr, am Gedenktag des Ermächtigungsgesetzes (23.03.1933) findet eine Demo statt, die die historische Abschaffung der Demokratie und ihre aktuelle Bedrohung zu Hauptthemen machen. Der Ort der kreisweiten Kundgebung für den Schwalm-Eder-Kreis ist der Homberger Marktplatz.

Die Stadt Homberg (Efze) und der Ev. Kirchenkreis Schwalm-Eder wollen zusammen mit dem Landkreis und anderen Unterstützern Zeichen setzen. Unter dem Motto „Mach´ dich strack für die Demokratie!“ wird dafür geworben. 

Das konkrete Datum verbinden wir mit der Erinnerung an das Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933, bei dem der Deutsche Reichstag die Gewaltenteilung aufhob und die gesetzgebende Gewalt vollständig auf die neue Reichsregierung unter Adolf Hitler übertrug.

In rasender Geschwindigkeit schlossen sich die nächsten Schritte zur Errichtung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft an. Am 31. März 1933 wurde das erste Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich verabschiedet. Die kommunale Selbstverwaltung und Landtage wurden aufgelöst und neue Regierungen eingesetzt. Das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ vom 7. April 1933 führte zur Entlassung bzw. Zwangspensionierung jüdischer und linker Beamter und brachte missliebige Mitbürger:innen schon früh um die Grundlagen ihrer Existenz.

So beseitigte das Ermächtigungsgesetz den Rechts- und Verfassungsstaat in Deutschland und wurde zum Anfangspunkt einer Kette beispielloser staatlich sanktionierter Gewaltakte in der deutschen Geschichte.

Als Redner haben zugesagt und werden in dieser Reihenfolge sprechen:

  • Bürgermeister Dr. Nico Ritz, Homberg (Efze) 
  • Dekanin Sabine Tümmler
  • Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann
  • Lisa-Marie Baumgart, Kreisschulsprecherin Schwalm-Eder
  • Yasmin Kuczera, Vorsitzende der Region Süd der gewählten Evangelischen Jugendvertretung des Kirchenkreises Schwalm-Eder

Die Unterstützerliste ist auf der Forumshomepage öffentlich einsehbar.

Donnerstag, den 21.03.2024, 12:30 Uhr

Stolpersteinverlegung Gilserberg

Am Donnerstag, den 21. März 2024, 12.30 Uhr, findet in der Gemeinde Gilserberg die Verlegung von Stolpersteinen statt.
Sie werden gelegt für die Familie Stern am ehemaligen letzten Wohnsitz der Familie und Ort des Kaufladens des Kaufmanns Gutkind Stern, unmittelbar vor Viehmeiers Schwälmer Brotladen Café.

Der Verlauf Gedenkakt: 
12.30 Uhr: Stolpersteinverlegung vor dem Schwälmer Brotladen mit Musik und Begrüßung durch Bürgermeister Rainer Barth, Wort des Künstlers Gunter Demnig (Alsfeld) 

ca. 13.00 Uhr: Vortrag im Schwälmer Brotladen Café von Dr. Jochen Führer, Vorsitzender des Geschichtsvereins Gilserberg zur Geschichte der jüdischen Gemeinde

14.00 Uhr: Standort der ehemaligen Synagoge am Platz der Begegnung (ebf. Bahnhofstr.: 300 Meter Richtung Gemünden): Blumenniederlegung am von der Steinmetzfamilie Hoffmann gestalteten und gespendeten Gedenkstein durch Anja Nordmann, Ortsvorsteherin, Gebet Pfarrer Norbert Graß und Musik zum Abschluss

14.15 Uhr: Ende und offene Gesprächsmöglichkeit im Café Viehmeier bis 15.00 Uhr

Folgende Stolpersteine werden verlegt:
LOUIS LIEBMANN STERN
JG. 1879
UNFREIWILLIG VERZOGEN
1937 FRANKFURT / MAIN
TOT 3.11.1938

IDA STERN,
geb. Drucker
JG. 1885
UNFREIWILLIG VERZOGEN
1937 FRANKFURT / MAIN
FLUCHT 1939
USA

HANS ´JOHN` STERN
JG. 1923
UNFREIWILLIG VERZOGEN
1937 FRANKFURT / MAIN
Kindertransport 6.6.1939
ENGLAND
USA

Die 1898 eingeweihte Synagoge (https://www.alemannia-judaica.de/gilserberg_synagoge.htm) war seinerzeit vom Kaufmann Gutkind Stern, dem Vater von Louis Stern, erworben und hergerichtet worden. Unter dem Einsatz von namhaften Mitteln der Familie Stern wurde sie zur religiösen Heimstatt der jüdischen Gemeinde, die seit dem 17. Jahrhundert in Gilserberg nachweisbar ist und 1933 noch 37 Personen umfasste (Bernd Raubert, Struktur und Geschichte der ländlichen Synagogengemeinde Gilserberg, in: H. Bambey / A. Biskamp / B. Lindenthal (Hg.), Heimatvertriebene Nachbarn. Beiträge zur Geschichte der Juden im Kreis Ziegenhain, Band II, 723-784).
Die Familie Stern wurde 1937 zur Geschäftsaufgabe und zum Wegzug gezwungen.

Herzliche Einladung zum Gedenkakt, den die Gemeinde, der Geschichtsverein und das Evangelische Forum Schwalm-Eder gemeinsam verantworten!
(Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.)

Anmledung:

Der Eintritt ist frei.

Freitag, den 16.02.2024, 16:30 Uhr

Gartenmesse Homberg (Efze)

„Gartenmesse“ am 16.02.2024, von 16.30 bis 19.00 Uhr, Thema: Schwerpunkt Gartengestaltung / Heckenpflege

Ort: Stadthalle Homberg (Efze), Ziegenhainer Str. 19A, 34576 Homberg (Efze)

Der Eintritt ist frei.

 

Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Nico Ritz (Homberg) werden in Vorträgen, Infoständen und Workshops Anregungen zur eigenen Gartengestaltung angeboten.

Die Kurzvorträge finden jeweils zur vollen und halben Stunde zu den Themen Heckenschnitt und zur nachhaltigen und insektenfreundlichen Gestaltung von Privatgärten statt. Sie werden gehalten von Hans-Joachim Schade (Naturgarten e.V., Regionalgruppe Homberg) und Carola Drüsedau (Grün.Land, Densberg).

Informationsstände bieten an: Lebendiges Bienenmuseum in Kooperation mit der Berlin-Tiergartenschule, Landschaftspflegeverband, Naturgarten e.V., Stadt Homberg (Efze), Stellbergschule, Umweltausschuss des Kirchenkreises Schwalm-Eder, Klimarat Homberg sowie die Dienstleister Firma Hoffmann-Rieker und Forst- und Umweltdienst Borken. Der Erwerb von Pflanzen ist möglich bei Ständen von: Biohof Groß, Biolandbetrieb und Baumschule „Pflanzlust“ aus Wolfhagen, Anne Schönfeld, Schwälmer Kräuterfee, Natur im Garten (Lauterbach). Workshops werden angeboten vom BUND, NABU, Naturpark Knüll und Wildpark Knüll.

Veranstalter: BUND Kreisverband Schwalm-Eder, das Evangelische Forum Schwalm-Eder, der NABU Schwalm-Eder, der Naturpark Knüll und die Stadt Homberg (Efze)

Ort: Stadthalle Homberg, Ziegenhainer Str. 19 A, 34576 Homberg (Efze)
Kosten:

Der Eintritt ist frei.

Freitag, den 15.12.2023, 19:30 Uhr

Solidarische Landwirtschaft? Film und Diskussion

"Das Kombinat - Ein Film von Moritz Springer

Der Dokumentarfilm DAS KOMBINAT begleitet über einen Zeitraum von 9 Jahren das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland.

Den beiden Gründer Daniel Überall und Simon Scholl dient dabei der Anbau von Gemüse als trojanisches Pferd, um eine viel größere Idee voranzutreiben. Die beiden wollen ein ganz anderes Wirtschaftssystem, eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Sie fragen sich, wie produzieren wir Dinge, wer besitzt die Produktionsmittel und wer soll am Ende von dieser Produktion profitieren? Auf den Weg dorthin tauchen dann sowohl ganz konkrete gärtnerische als auch persönliche Probleme auf und plötzlich steht das Projekt kurz vor dem Scheitern.“ (https://www.realfictionfilme.de/das-kombinat.html)

Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch statt mit den Gästen:

Till Döring, SOLAWI (Wabern-Zennern)

Malte Groß, Biohof Groß/Mitgliederladen (Homberg-Mühlhausen)

Christine Weingarten, Regionalbauernverband Kurhessen e.V. (Homberg/Efze)

 

Moderation: Pfarrer Dierk Glitzenhirn

Ort: Kino "Burgtheater Treysa", Alte Postgasse 4, 34613 Schwalmstadt
Kosten:

Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, den 08.11.2023, 18:00 Uhr

DEATER - Planungstool für klimafreundliche Gruppenverpflegung

Gruppenverpflegung leicht gemacht!

Vorstellung und Einführung in die kostenfreie Online-Plattform DEATER und Vernetzungsabend für Vereine, Initiativen und Organisationen:

Egal ob Allergie, Laktoseintoleranz, vegan oder vegetarisch, mit DEATER wird die Planung von nachhaltiger, regionaler Gruppenverpflegung mit verschiedenen Ernährungsformen und Portionsgrößen zum Kinderspiel.

08. November 2023 – 18:00 – 18:30 Uhr: Beginn mit einem lockeren Ankommen, das den Grundstein für einen inspirierenden und angenehmen Abend legt.

18.30 Uhr Begrüßung, Vorstellung und Impuls Gruppenverpflegung: Einführung in das Planungstool DEATER durch Herrn Jens König.

20:30 Uhr: Ausklang als idealer Ort, um interessante Menschen zu treffen und Ideen auszutauschen

Bitte mobiles Endgerät mitbringen!

Ort: Freiraumstation „Kochs“, Untergasse 14, 34576 Homberg (Efze)
Kosten:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Samstag, den 14.10.2023, 15:00 Uhr

Trauer und Körperlichkeit

Vortrag von Beate Burmester, Palliativ-Care-Fachkraft und Trauerbegleiterin (Kassel), zum Thema „Trauer und Körperlichkeit“  mit der Gelegenheit zum Gespräch.

Empfindungen und Gefühle haben eine körperliche Seite, insbesondere wenn Menschen zutiefst lebensverändernde Situationen wie den Verlust vertrauter Menschen durchleben. Die Kraft der eigenen Körperlichkeit kann in der Trauer heilsam wirken. Dabei können Meditation, Atemübungen, ein Spaziergang oder Tanz oder die Ausübung von Sport hilfreich sein.

Interessierte und Betroffene können bei Kaffee und Kuchen über die körperlichen Zusammenhänge der Trauer ins Gespräch kommen. Sie können an diesem Tag auch die Trauerbegleiter:innen der Ambulanten Hospizarbeit im Kirchenkreis Schwalm-Eder kennenlernen.

Am Sonntag, den 15.10.2023, findet anlässlich des Welthhospiztages um 10:00 Uhr ein thematischer Gottesdienst in der Stadtkirche Treysa statt mit Einführung der neu qualifizierten Hospizbegleiter*innen. Ein für alle offener Empfang im Franz-von-Roques-Haus schließt sich an. Der Gottesdienst wir von Frau Pfarrerin Imhof gemeinsam mit der Hospizgruppe Treysa gestaltet.

 


 

Ort: Rosenhaus, Begegnungsstätte der Altenhilfe Treysa e.V., Rosengasse 3, 34613 Schwalmstadt-Treysa
Kosten:

Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, den 05.10.2023, 19:30 Uhr

Mina Yanko: „Die Gerechten unter den Völkern“ - Vortrag

„Die Gerechten unter den Völkern“

werden Menschen genannt, die während des Holocaust ihr Leben riskierten, um Juden zu retten. Pfr. Walther Disselnkötter aus Züschen und seine Frau Anna gehören zu den Gerechten, weil sie Zivilcourage zeigten und die Jüdin Ida Plüer im Züscher Pfarrhaus versteckten.

Mina Yanko ist die ehemalige stellvertretende Direktorin der Abteilung „der Gerechten unter den Völkern“ am Holocaust-Mahnmal in Jerusalem, Yad Vashem. Sie spricht über das Programm und seine Bedeutung für die Zukunft Europas.

Der Vortrag wird in Englisch gehalten und ins Deutsche übersetzt.

Ort: Ev. Gemeindehaus Züschen, Obertor 14, 34560 Fritzlar-Züschen
Mittwoch, den 27.09.2023, 18:00 Uhr

Wahlforum zur Landtagswahl in Hessen 2023

Ort: Kulturbahnhof Wabern, Bahnhofsstraße 1, 34590 Wabern


In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk des Kirchenkreises Schwalm-Eder und den Schulen: Bundespräsident-Theodor-Heuß-Schule (THS / Homberg) und der König-Heinrich-Schule (KHS / Fritzlar)

Donnerstag, den 13.07.2023, 19:00 Uhr

3. Externer Impuls: „Menschgemachte Wirklichkeiten – Verlust des Natürlichen..?“

In einer Zeit großer Veränderungen und zunehmender Sorgen um die Zukunft hat die Projektgruppe "DAsein" im HKR eine Vortragsveranstaltung organisiert, die Fragen aufnimmt, die für die Zukunftsperspektiven der Menschheit von zentraler Bedeutung sind. Dafür konnte der medizinische Psychologe und Dozent Prof. Dr. Wolfgang George aus Gießen gewonnen werden.

Der Referent ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und hatte zuletzt im Jahr 2022 das Buch „Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän“ mit 20 weiteren Autoren herausgegeben. So stellt sich die Frage nach den Voraussetzungen - etwa in der Energieversorgung aber auch der Nahrungsmittelproduktion oder der Gesundheitsversorgung - damit auch langfristig menschliches Leben, so wie wir es kennen, auf unserem Planenten überhaupt möglich ist? Was bedeutet hierbei die voranschreitende Digitalisierung, die bis hin zur künstlichen Intelligenz reicht, für den beruflichen und Lebensalltag und damit eben auch der letzten Lebensphase von Menschen? Befindet sich bereits die heutige Generation auf einem Pfad, welcher „natürliche“ und „authentische“ Begegnungen - sowohl mit der Natur als auch im sozialen Gegenüber - immer weniger entstehen lässt? Und welche Bedeutung könnte die Verdrängung der Endlichkeit – sowohl im Blick auf die Ressourcen unseres Planeten als auch auf unser eigenes, menschliches Leben besitzen?

Prof. Dr. George wird diese und ähnliche Fragen erörtern, bereits erkennbare Lösungsansätze kritisch und erweiternd beleuchten. Wie kann es gelingen, ein kollektives als auch individuelles Endlichkeitsbewusstsein zu entwickeln, das George als eine der Voraussetzungen ausgemacht hat, um den massiven Veränderungen des Anthropozän - wie etwa dem Klimawandel- angemessen begegnen zu können? Sichtbar wird werden, dass George hierbei den Wissenschaften eine besondere Bedeutung und Verantwortung zukommen lässt, wobei die unterschiedlichen Disziplinen weit zielgeleiteter und stärker als bisher kooperieren müssen. Deren Zusammenwirken wird als eine der Voraussetzungen erkennbar, um belastbare Strategien in Abstimmungen mit Politik und Gesellschaft bzw. Regionen in den die Menschen leben, entstehen können.

An den Vortrag von Prof. Dr. George wird sich ein Podiumsgespräch anschließen, das Fragen und Impulse der Zuhörer*innen aufnimmt – unterstützt von Dr. Dirk Pörschmann, Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel, und Mag.theol. Bernhard Böttge für die Projektgruppe „DAsein“.

 

Vita Prof. Dr. Wolfgang M. George Dipl.-Psych. & Krankenpfleger, Medizinisches Seminar George, TransMIT Versorgungsforschung, Honorarprofessor THM-Gießen (Ethik und Technikfolgenabschätzung). Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Versorgungsforschung und Gestaltung im Gesundheitswesen, Thanatologie, Grundlagen und Folgewirkungen des Anthropozäns.

Vita Dr. Dirk Pörschmann * 1970 in Worms am Rhein; leitet seit Januar 2018 das Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur in Kassel. Zudem ist er Geschäftsführer des Trägervereins, der 1951 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. Dirk Pörschmann hat an den Universitäten Heidelberg und Bochum Kunstgeschichte, Soziologie, Geschichte und Philosophie studiert und den akademischen Grad eines Magister Artium (M. A.) erworben. Anschließend hat er an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe in Kunstwissenschaften promoviert. Von 2005 bis 2009 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel. Neben zahlreichen universitären Lehraufträgen und Veröffentlichungen zu kunst-, kultur- und medienwissenschaftlichen Themen befasst er sich seit 1999 in theoretischer wie angewandter Weise mit aktuellen Methoden der Kunst- uns Wissensvermittlung. Von 2010–2016 war er bei der im Jahr 2008 in Düsseldorf gegründeten Zero Foundation beschäftigt und im Rahmen von internationalen Projekten vor allem als Kurator, Autor und Herausgeber tätig.

Vita Bernhard Böttge *1944 in Wölfershausen in Hessen; Studium der Ev. Theologie an der PhilippsUniversität Marburg und der Philosophie und Pädagogik am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ab 1972 Pfarrer in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck (1978 bis 1982 in Schwabendorf, dort Vorsitzender des Arbeitskreises für Hugenotten- und Waldensergeschichte; zugleich Studienleiter des Pädagogisch-Theologischen Instituts in Marburg, ab 1994 in Schmalkalden/Thüringen). Mitautor von zahlreichen Lehrwerken für den Ev. Religionsunterricht. Arbeitsschwerpunkte: Urchristentum, Neutestamentliche Exegese und Reformbewegungen im Mittelalter, Religionspsychologie, Politik und Religion.

Ort: 34576 Homberg (Efze), Ziegenhainer Str. 19A


Informationen: Bernd Foerster, Projektgruppe „DAsein“, Homberg Telefon: 05681 3633, Mail: info@da-sein.online, Internet: www.da-sein.online

Sonntag, den 02.07.2023, 16:00 Uhr

„Rettet das Dorf“

Der Humangeograph Prof. Dr. Gerhard Henkel publizierte 2018 eine Streitschrift, die sich an Entscheider wie auch Lokalpolitiker und Dorfbewohner wendete. Noch immer plädiert der auf die historische und aktuelle Land- und Dorfentwicklung spezialisierte emeritierte Professor der Universität Duisburg-Essen leidenschaftlich für den ländlichen Raum und berichtet über seine Erfahrungen.

Bei aller Landlust und auch wenn mehr als die Hälfte der Deutschen auf dem Land lebt: Viele Dörfer befinden sich in einer Existenzkrise. Dörfer und Landgemeinden sind nach Gerhard Henkels Ansicht wesentlicher Bestandteil der deutschen Kultur und Gesellschaft. Sie haben einen Anspruch auf Unterstützung und auch die Betroffenen in den Dörfern können etwas unternehmen.

 

Ort: Schwälmer Dorfmuseum Holzburg, Hohlweg 2a, 34637 Schrecksbach-Holzburg
Anmledung:

Ohne Anmeldung.

Der Eintritt ist frei.



Veranstalter: Dorfmuseum Holzburg und Evangelisches Forum Schwalm-Eder

Sonntag, den 18.06.2023, 11:45 Uhr

"Brunch mit Bach"

Brunch mit Bach jeweils am Sonntag ab 11.45 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche

 

Fritzlar 18. Juni Passacaglia c-Moll

09. Juli Partite diverse sopra: Ach, was soll ich Sünder machen

10. September Chromatische Fantasie & Fuge

 

Reiner Volgmann, Orgel Jens Eckhoff, Brunch aus-teufels-kueche.de

 

Die Veranstaltungsreihe der Evangelischen Kirchengemeinde Fritzlar findet mit freundlicher Unterstützung des Evangelischen Forums Schwalm-Eder statt.

Der Eintritt ist frei. Eine Spende zur Deckung der Kosten wird erbeten.

Ort: Stadtkirche Fritzlar, Gießener Str., 34560 Fritzlar
Mittwoch, den 14.06.2023, 17:30 Uhr

Politischer Dämmerschoppen zum Thema: „Together for Future - Klimawandel und solidarische Zukunftsgestaltung“

Together for Future

Klimawandel und solidarische Zukunftsgestaltung

In den letzten Jahren waren wir gewissermaßen teilnehmende Beobachter:innen vielfältiger Krisengeschehen. Der Krieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie entwickelten sich für die Mehrheit der Bürger:innen überraschend und quasi wie aus heiterem Himmel. Die Klimakrise hingegen ist lange bekannt und allerorts spürbar.

 

Dennoch halten die politisch Verantwortlichen an der Philosophie des stetigen materiellen Wachstums fest. Eine „leichte“ Kurskorrektur erbrachte zwar die Weltklimakonferenz 2015 in Paris, als sich die Vertragsstaaten der UN darauf einigten, die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Viele Jahre bleiben uns vor diesem Hintergrund nicht mehr, um aus der für die Erderwärmung verantwortlichen fossilen Energiewirtschaft auszusteigen und politisch umzusteuern.

 

Auch wenn Populist:innen den Einsatz für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz diskreditieren, besteht begründete Hoffnung für ein Umdenken. Die Fridays-for-Future-Bewegung ist zu einem weltweiten Phänomen geworden. So ist Klimaschutz heute für mehr als 60 Prozent der Deutschen ein wichtiges Anliegen.

 

Was motiviert hunderttausende Jugendliche auf die Straße zu gehen, um sich für eine auf Nachhaltigkeit beruhende Wirtschaft und Gesellschaft einzusetzen? Welche Werte, Ziele und Vorstellungen verfolgt diese soziale Bewegung? In welcher Gesellschaft will sie leben?

 

In den Vorträgen erhalten wir einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der „Fridays For Future“ aus unterschiedlicher Perspektive. Der Referent Dr. Norbert Clement vertritt die Sichtweise der „Parents for Future“, während Lara Edtmüller die Perspektive der jüngeren Generation skizziert.

Die Vorträge orientieren sich u.a. an folgenden Leitfragen:

Wie haben wir die Entstehung und Entwicklung der „Fridays for Future“ wahrgenommen? Was hat mich persönlich für ein Engagement motiviert? Was können wir konkret tun, um einen Beitrag zur Umkehr zu leisten? Welche Ideen und Konzepte für ein nachhaltigeres Leben sind aus meiner Sicht möglich?

Referent/-in:

Dr. Norbert Clement (Parents for Future, Marburg)

 

&

 

Lara Edtmüller (Fridays for Future, Studentin und Mitorganisatorin der FFF-Demos, Leipzig)

 

 

Live-Musik mit UNITED SPIRITS

Ort: Seminargebäude 2 Raum 6 Akademie für soziale Berufe, Elisabeth-Seitz-Str. 12, 34613 Schwalmstadt-Treysa
Kosten:

Der Eintritt ist frei.



Veranstalter: AG Politische Bildung der Akademie für soziale Berufe in Kooperation mit der Diakonischen Gemeinschaft Hephata und dem Evangelischen Forum Schwalm-Eder

Donnerstag, den 18.05.2023, 15:00 Uhr

„Leih mir deine Flügel“ – Kunstausstellung zum Thema „ENGEL“ mit Nachbetrachtung zum Dialogkonzert „BITTLINGER/GRÜN“

Vernissage am Donnerstag, den 18.5. 2023,  um 15 Uhr im ‚Kunst+Kultur GLASHAUS‘  in Homberg (Efze), Welferoder Straße 23

 

Was liegt näher, wenn die beiden Freunde Clemens Bittlinger und Anselm Grün ein Konzert in der Homberger Stadthalle geben, als bei dem Thema „Engel“

sofort an eine Kunstausstellung denken.

Als Fortführung des Konzertabends am 11.05., haben sich Künstler*innen der Projektgruppe „DAsein“ bereit erklärt, einige Werke für eine Ausstellung

im Kunst+Kultur GLASHAUS zur Verfügung zu stellen.

Gezeigt werden faszinierenden Bilder zur Engelsthematik der Homberger Künstler*innen Any de Grab, André Grabczynski, Dietlind Henss, sowie Iris Kramer aus Marburg. Sie vermitteln ungewohnte Perspektiven und erschließen weite Erfahrungs-Horizonte.

Gekoppelt an die Vernissage, sowie auch für die Finissage, ist jeweils eine Nachbetrachtung mit Aussprache, die von Bernhard Böttge moderiert werden wird.

Die autorisierten Nachbereitungen zum Thema des Dialogkonzertes haben, in Absprache der Projektgruppe „DAsein“ mit Clemens Bittlinger und Anselm Grün,

das Ziel, die Impulse und Erfahrungen aus der Stadthallen-Veranstaltung aufzunehmen und weiterzuführen.

Dabei bietet sich im gemeinsamen Gespräch Gelegenheit, neben Rückmeldungen zum Dialogkonzert selbst auch eigene Vorstellungen und persönliche Zugänge zum Thema "Engel" anzusprechen.

Zugleich werden zusätzliche Informationen zur umfangreichen Kultur- und Religionsgeschichte der Engelsthematik angeboten. Beides möchte zu einer nachhaltigen Auseinandersetzung mit einer Thematik beitragen, die auch heute viele Menschen bewegt.

Die faszinierenden Bilder der Künstlerinnen und Künstler zur Engelsthematik,

die zeitgleich im GLASHAUS zu sehen sind, vermitteln darüber hinaus ungewohnte Perspektiven und erschließen weite Erfahrungs-Horizonte.

Beide Veranstaltungen regen dazu an, sich dem "Geheimnis der Engel" auf vielfältigen Wegen anzunähern. Alle Interessierten, auch die, die an der Hauptveranstaltung Bittlinger/Grün nicht teilgenommen haben, sind dazu herzlich eingeladen.

Moderation: Mag.theol. Bernhard Böttge, Pfarrer und Studienleiter i.R., Rabenau.

 

Foto zur Veranstaltung ist angefügt.

Ebenso der Flyer zur Fortführungsveranstaltung „Leih mir deine Flügel“.

Homberg, 2.5.2023

Bernd Foerster 

für die Projektgruppe DAsein im Homberger Kulturring e.V.,

Telefon 05681 3633, info@da-sein.online, www.da-sein.online

Montag, den 08.05.2023, 16:00 Uhr

Einwanderungsregion Schwalm-Eder

Festakt am 8.5.2023 in der Reformationskirche St. Marien in Homberg

- Ab 15.30 Uhr: Ankommen -

16.00 Uhr       Begrüßung und Eröffnung durch den Kirchenkreis

16.05 Uhr       Fachliches Intro: Silvia Scheffer (Flüchtlingsberatung Diakonisches Werk)

Vorstellung der Referentin und Mitwirkenden: Dierk Glitzenhirn (Ev. Forum)

16.15 Uhr       Vortrag Dr. Danielle Kasparick, Leiterin der Forschungs- und Transferstelle Migrationspolitik an der Universität Hildesheim (Hildesheim): „Arbeit ist das halbe Leben?! Die Bedeutung der Arbeit für migrantische Integration“

16.45 Uhr       Gelegenheit zur Nachfrage, Moderation: Pfarrer Dierk Glitzenhirn

 

17.00 Uhr        Podium: Erfahrungen aus der Praxis - Moderation: Dierk Glitzenhirn

Merim Yemam (Homberg), Sprecherin der Afrikan. Frauengruppe Homberg

Rafet Kurnaz (Schwalmstadt), Unternehmer

Prof. Dr. Heinz-Walter Große (Gudensberg), ehem. Vorstandsvors. B.Braun Melsungen AG

Uwe Rauch (Homberg), Geschäftsführer Job-Center Schwalm-Eder

 

- 17.40 Uhr: Pause (Imbiss mit Fingerfood): persönliche Gespräche -

18.00 Uhr       Impuls: Silvia Scheffer – André Teumer-Weißenborn (Landkreis Schwalm-Eder) über institutionelle und persönliche Phantasie „Was leisten wir? Was fehlt?“

18.05 Uhr       Murmelgruppen der Gäste: „Was braucht es jetzt konkret?“ (Erstellung von Postern)

18.20 Uhr       Ausstellung der Poster und gegenseitiges offenes Kommentieren

18.30 Uhr       Schlusspodium (Teilnehmende: siehe oben)

18.50 Uhr       Abschluss: Diakoniepfarrerin Petra Schwermann „Flüchtlingsarbeit in Schwalm-Eder - aus Perspektive des Diakonischen Werkes des Kirchenkreises Schwalm-Eder“

- 19.00 Uhr: Ende -

 

Veranstalter: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Schwalm-Eder und Evangelisches Forum Schwalm-Eder

 

Ort: Stadtkirche Homberg St. Marien, 34576 Homberg (Efze)
Kosten:

Der Eintritt ist frei.

Anmledung:

Teilnahme ohne Anmeldung ist möglich.

Donnerstag, den 30.03.2023, 19:30 Uhr

Cittaslow - das internationale Netzwerk lebenswerter Städte

Donnerstag,

30.03.2023

19:30 Uhr

Reflektiert: Salongespräch zum Thema „Zeitkultur“

Im „KOCHs“; Untergasse 14

Gast: Dr. Jürgen P. Rinderspacher, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Hannover)

Publikationen Jürgen P. Rinderspacher: Zeiten der Pandemie. Wie Corona unseren Umgang mit der Zeit verändert (2022); „Beeilt Euch!“ Zeitprobleme im sozial-ökologischen Transformationsprozess (2020); Mehr Zeitwohlstand! Für den besseren Umgang mit einem knappen Gut (2017).

Moderation: Ricarda Heymann, Referentin für Bildungsarbeit mit älteren Menschen und Religiöse Bildung, Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche von Hessen-Nassau (EKHN)

21:00 Uhr

Musik zum Tagesausklang

Im „KOCHs“; Untergasse 14

Gespräche an der Pop-Up-Bar, dazu Live-Musik

 

Freitag, den 31.03.2023:

Cittaslow-Werkstatttag im „KOCHs“: Abgehetzt, gejagt und erschöpft? Nun mach mal langsam

10:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diskutativ: Von Menschen und Orten

Wie entstehen „Soziale Orte“, die gesellschaftliche Transformation tragen können? Wie kann eine Cittàslow-Kommune unterschiedliche soziale Orte und Aktivitäten entwickeln helfen? Welche Rollen spielen dabei Bildung und die Begleitung der Akteure?

Es diskutieren:

  • Ljubica Nikolic, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume, Georg-August-Universität Göttingen
  • Katrin Anders, Regionalmanagerin Leaderregion Knüll
  • Sonja Pauly, Regionalmanagerin Leaderregion Schwalm-Aue
  • Dr. Nico Ritz, Bürgermeister der Stadt Homberg (Efze)
  • Dr. Jürgen Römer, Leitung Dorf- und Regionalentwicklung Landkreis Waldeck-Frankenberg

Moderation: Pfarrer Dierk Glitzenhirn, Homberg (Efze)

12.00 Uhr

Mittagssnack

13:00 Uhr - 15.00 Uhr

Ermutigend: Cittaslow – ein Impuls für kirchliche Bildungsarbeit und ihre Partner?

Austausch über Bildungsarbeit mit älteren Menschen im kirchlichen Bereich, Community Education, pol. Bildung, BNE, Generationenarbeit, Regionales: Kirche als Co-Akteurin, Paradigmenwechsel zur „Geh-Kultur“, Menschen in der Zweiten Lebenshälfte als Akteure: Von der „Risikogruppe“ zur Avantgarde

 

Diskussion mit Impulsgebern:

aus der Cittaslow-Jahrestagung: Manfred Dörr (Bürgermeister Stadt Deidesheim)

aus der Bildungsarbeit des Landkreises: Franz Drescher, Leitung Volkshochschule Schwalm-Eder, Homberg (Efze)

aus der kirchlichen Bildungsarbeit: Mitglieder der Arbeitsgruppe „Bildung im Alter“ der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE)

Moderation: Dr. Cornelius Sturm, Comenius-Institut (Münster)

Ort: 34576 Homberg (Efze), Im „KOCHs“; Untergasse 14
Kosten:

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen sind frei zugänglich - für die Teilnahme an den Mahlzeiten sind wir für einen Hinweis dankbar an: forum.schwalm-eder@ekkw.de.

Der vollständige Flyer zur Tagung wird auf Anfrage an die gleiche Adresse elektronisch zugeschickt.

 

Veranstalter der Begleittagung zur Jahrestagung der Cittaslow-Kommunen: Evangelisches Forum Schwalm-Eder und die Stadt Homberg (Efze) in Kooperation mit der Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirchen von Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck sowie der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Deutschland

Samstag, den 18.02.2023, 15:00 Uhr

Frieden schaffen – mit immer mehr Waffen. Welche Friedensethik braucht unser Land?

Friedensethische Podiumsdiskussion mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann und Oberstleutnant Christopher Herz.

Am 24. Februar 2022 marschierten russische Truppen in der Ukraine ein. Großes Leid durch unerbittliche Kampfhandlungen und offensichtliche Kriegsverbrechen russischer Soldaten an der Zivilbevölkerung halten seitdem auch unsere Öffentlichkeit in Atem. Seit einem Jahr flüchten Menschen in großer Zahl vor dem Krieg, bis Mitte Januar 2023 waren laut Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) rund 17,9 Millionen Menschen aus der Ukraine auf der Flucht. Etwa 600 000 ukrainische Flüchtlinge leben derzeit in Deutschland und auch im Schwalm-Eder-Kreis kümmern sich Kommunen und Kirchengemeinden um ihre Versorgung. Menschen helfen und nehmen Anteil an Zerrissenheit und Not.

Die zivile Hilfe für Notleidende ist eine in der Kirche gut eingeübte Haltung, aber mit dem Überfall auf die Ukraine kam auch die Frage, was militärisch getan werden muss in den Blick. Die Sorge um die Ausbreitung der Macht eines autokratischen Systems und auch die gespenstische Drohung mit Atomwaffen stehen im Raum. Was machen die Kirchen mit dem pazifistischen Erbe der Bibel in dieser Zeit? Wie können wir die jesuanische Botschaft der Feindesliebe angesichts eines brutalen Aggressors denken und wie muss die Rolle von Waffen in heutiger Zeit bestimmt werden?

Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Evangelischen Militärpfarramt in Fritzlar umfasst auch die Möglichkeit, aus dem Publikum heraus mitzudiskutieren.

Referent/-in:

Bischöfin Dr. Beate Hofmann und Oberstleutnant Christopher Herz

Ort: OASE Fritzlar - Haus an der Eder, Waberner Straße 7, 34560 Fritzlar
Kosten:

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmledung:

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

Mittwoch, den 08.02.2023, 19:00 Uhr

„Armut in der Krise“ - Podium und Diskussion mit dem Publikum

Wie stellt sich Armut im Landkreis Schwalm-Eder im Moment dar, angesichts der Veränderungen durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg? Was können wir vor Ort bzw. regional tun, um Armutsfolgen zu lindern?

Die Entwicklung der Kosten des Lebensunterhalts, Probleme des Wohnungsmarktes, die Herausforderungen für das Gesundheitswesen, für mittelständische Unternehmen sowie die Auswirkungen von Migration sollen zur Sprache kommen: allgemeine Beobachtungen, die Betroffenenperspektive und Lösungsansätze aus Politik und Verwaltung.

 

Einführung:

Jürgen Kurz, Dipl.-Soz.päd./Soz.arb. - Projektleiter der Diakonie im Sozialkaufhaus „EinLaden am Obertor“ in Homberg (Efze)

Podium:

Jürgen Kaufmann (Vize-Landrat und Sozialdezernent des Landkreises Schwalm-Eder)

Harald Kühlborn Vorsitzender Mieterbund Nordhessen

Milena Mikosch (IHK Kassel-Marburg, Referentin Unternehmensservice im Servicezentrum Schwalm-Eder)

Uwe Rauch (Geschäftsführer Job-Center Schwalm-Eder)

Pfarrerin Petra Schwermann (Geschäftsführerin Diakonisches Werk des Kirchenkreises Schwalm-Eder)

Gesamt-Moderation: Pfarrer Dierk Glitzenhirn (Leitung Evangelisches Forum Schwalm-Eder)

Ort: Möbel-EinLaden (Westheimer Str. 5, Homberg)
Kosten:

Der Eintritt ist frei.



Informationen unter: 0176/10 39 96 76 (Dierk Glitzenhirn) und www.forum-schwalm-eder.de

 

Eine Veranstaltung des Evangelischen Forums Schwalm-Eder in Kooperation mit dem Diakonischen Werk des Kirchenkreises Schwalm-Eder

Sonntag, den 05.02.2023, 19:00 Uhr

„Herzliche Grüße, Kai“ - Ein Film von Bernd Thomas und Catherina Conrad

Ich wünsche eine Seebestattung. Mein Körper soll verbrannt, meine Asche aber nicht in Deutschland, vielmehr in Spitzbergen, am besten nördlich des 80. Breitengrades von einem Schiff an der Packeisgrenze, aber unbedingt in Sichtweite eines lebendigen Eisbären verstreut werden.

Kai war Naturfilmer, Arzt und Journalist mit Kriegserfahrung. An Bord eines kleinen Expeditionsbootes brechen nach seinem Tod sechs enge Freundinnen und Freunde, sein Bruder, dessen Sohn, sein Expeditionsleiter und sein ehemaliger Skipper auf, um seinen letzten Wunsch zu erfüllen. Aber es ist alles andere als sicher, ob das überhaupt gelingt. Auf der Fahrt in den eisigen, menschenleeren Norden setzt sich dabei jeder mit seiner manchmal nicht ganz einfachen Beziehung zu Kai auseinander, wird konfrontiert mit eigenen Ängsten und Erfahrungen zu Krankheit, Verlust, Leben und Tod. Für alle eine intensive Erfahrung, die auch Unentdecktes zutage bringt.
 

 


 

Ort: Kino „Burgtheater Treysa, Alte Postgasse 4, 34613 Schwalmstadt-Treysa
Kosten:

Der Eintritt ist frei (Spende für die Hospizgruppe Treysa erbeten).



Veranstalter: Eine Kooperation der Hospizgruppe Treysa mit dem Evangelischen Forum Schwalm-Eder und dem Kino „Burgtheater Treysa“

Dienstag, den 13.12.2022, 19:30 Uhr

Gesichter der Armut

Im Mittelpunkt des Abends steht ein Vortrag von Dr. Melanie Hartmann (Frankfurt am Main), Referentin für Armutspolitik bei der Diakonie Hessen. Sie wird in ihrer Analyse die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der aktuellen Inflation und der Energiepreisexplosion beschreiben und auch Handlungsoptionen benennen.

Außerdem nehmen als Expert*innen teil: Dipl.-Soz.päd./Soz.arb.Jürgen Kurz (Homberg/Efze), Teilhabe-Arbeit des Diakonischen Werks des Kirchenkreises Schwalm-Eder - Dipl.-Soz.päd./Soz.arb.René Pilack, (Kassel), Schulden und Insolvenzberater im Diakonischen Werk Region Kassel – Dipl. Ing. Milena Mikosch MBA (Homberg/Efze), IHK Kassel-Marburg, Servicecenter Schwalm-Eder. Gesamtmoderation: Pfarrer Dierk Glitzenhirn (Homberg/ Efze), Evangelisches Forum Schwalm-Eder.

Die Veranstaltung wird sich mit der gesellschaftlichen Notlage befassen, die schon seit einiger Zeit vor aller Augen heranreift: einer massiven Ausweitung bedrängter Lebensverhältnisse in Deutschland. Die Zahl der Tafelkund:innen steigt rapide, die überschuldeten Haushalte nehmen zu, Unternehmen geraten unter Druck. Unter dem Eindruck von Corona-Folgen und Krieg werden unter zunehmendem Handlungsdruck in der Politik „Entlastungspakete“ geschnürt. Die Veranstaltung fragt, was diejenigen benötigen, die in unserer Gesellschaft von Armut betroffen sind. Außerdem wird bilanziert: Reichen die Bemühungen aus, einer inflationsbedingten Preisspirale, den Energiekosten-steigerungen und einer stetigen Verknappung und Verteuerung von Wohnraum etwas Wirkungsvolles entgegenzusetzen?

Ort: ONLINE
Kosten:

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmledung:

forum.schwalm-eder@ekkw.de



Veranstalter: Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, Diakonie Hessen, Hephata Diakonie und Evangelisches Forum Schwalm-Eder

Informationen und Kontakt Pfarrer Dierk Glitzenhirn: 0176/10 39 96 76

Samstag, den 22.10.2022, 08:00 Uhr

Exkursion „Wald und Naturschutz“ in den Naturpark Hainich

Haben Sie schon einmal im Wald gestanden und dort eine tiefe Ruhe empfunden? Menschen haben das Gefühl, zu sich selbst zu kommen oder auch Gott näher zu sein als in der Kirche, wenn sie von Bäumen umgeben sind oder im Wald durchatmen können. Der Wald ist ein mystischer Ort für Gefühle, davon erzählt auch die Literatur. Zugleich ist der Wald zumeist auch eine Nutzfläche, die ökonomisch bewirtschaftet wird und Gegenstand forstlicher und technischer Lösungen ist. Im Zuge des Klimawandels wird die Rolle des Waldes bei der Speicherung von CO2 in der Biomasse betont wie auch seine Rolle beim Erhalt der Artenvielfalt. Inwiefern Holz eine ökologische Form der Heizenergie bereitstellt, wird allerdings zunehmend infrage gestellt.

Die Exkursion soll die Gelegenheit zur sachkundigen Information bieten und den gesellschaftlichen Umgang mit dem Wald und politische Dimensionen bedenken, aber auch Raum für persönliche und emotionale Botschaften lassen. Nach der Einstimmung auf das Thema bei der Busanreise und dem geführten Parcours im Wald, bieten wir auch ein gemeinsames Nachgespräch im Forsthaus an. Weitere Information über das Reiseziel:

www.nationalpark-hainich.de/de/ausflugsziele/baumkronenpfad.html  sowie

www.nationalpark-hainich.de/de/ausflugsziele/nationalparkzentrum/wurzelhoehle.html

 

Leitung: Pfarrer Dierk Glitzenhirn, Evangelisches Forum Schwalm-Eder

 

Bildunterschrift: Philipp Funck bei einer Führung im Dannenröder Forst bei Rodungsarbeiten für die geplante Autobahn A 49 (Foto: privat)

Referent/-in:

Baumsachverständiger Philipp Funck (Diplomforstwirt, B.Sc.Biology), Schwalmstadt-Rommershausen

Ort: Abreise: Ziegenhain, Alleeplatz, 8.00 Uhr - zweiter Halt: Busbahnhof Homberg (Efze) 8.30 Uhr - Rückkehr in Ziegenhain: gegen 18.00 Uhr (vorher Ausstiegsmöglichkeit in Homberg)
Kosten:

Unkostenbeitrag: 25,00 €

Leistungen: Anreise mit einem Reisebus, Eintritt, Kaffee/Tee und Kuchen im Forsthaus Thiemsburg – Vor Ort besteht außerdem die Möglichkeit zum Mittagessen (für 15,00 € zzgl. Getränke: Buchung bei Fahrtantritt nötig).

 

Anmledung:

bis 20.10.2022: forum.schwalm-eder@ekkw.de

Mittwoch, den 12.10.2022, 19:00 Uhr

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow em.: "Bildung 2030"

Vortrag und Diskussion in der Christophorusschule Oberurff/Bad Zwesten

Olaf-Axel Burow (Kassel) ist ein Experte für Schulentwicklung, er lehrte an der Universität Kassel und forscht seit über 40 Jahren zu Fragen der Zukunftsgestaltung. Burow verortet sich selbst in der Positiven Pädagogik und Positiven Psychologie, er bietet Zukunftswerkstätten und Workshops zu Fragen der partizipativen Zukunftsgestaltung an (Weitere Informationen unter: If-Future-Design.de).

Der Vortrag mit der Möglichkeit zur Nachfrage bildet das Kernstück der Veranstaltung. Methodisch angeleitete Gesprächsgruppen spitzen die Thematiken zu und helfen, die Gedanken auf die eigenen Arbeits- und Lebensbereiche zu beziehen. Moderation: Pfarrer Dierk Glitzenhirn (Evangelisches Forum Schwalm-Eder).

Die Christophorusschule Oberurff (Bad Zwesten) ist eine von zwei "Pilotschulen für Schulentwicklung" des freien Trägers CJD (Christliches Jugenddorf). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, im kommenden Jahr mit einem Konzept selbstorganisierten Lernens zu beginnen, bei dem Schülerinnen und Schüler in höherem Maße Verantwortung für das Unterrichtsgeschehen übernehmen als gemeinhin üblich. Die Schule versucht in der Gestaltung des Lernkonzepts an die Alemannenschule in Wutöschingen anzuschließen (Zweiter Platz beim Deutschen Schulpreis 2019).

Themen einer zukünftigen Veränderung von Schule werden gebündelt vorgestellt. Eltern und Kollegien sollen angesprochen und informiert werden, um das schulische Netzwerk in der Region mit einzubeziehen.

 

 

 

 

 

 

Ort: CJD Jugenddorf Oberurff-Christophorusschule, Bergfreiheiter Str. 19, 34596 Bad Zwesten
Verantwortlich:

Informationen (ab 12.09.): 0176/10 39 96 76 oder forum.schwalm-eder@ekkw.de

Kosten:

Der Eintritt ist frei.



Veranstalter: Evangelisches Forum Schwalm-Eder und CJD Jugenddorf Oberurff-Christophorusschule

 

Donnerstag, den 14.07.2022, 19:00 Uhr

Moderne Sklaverei beenden - Vortrag von Pfarrer Peter Kossen (Bistum Münster) mit Diskussion

Arbeitnehmer-Freizügigkeit ist eine der großen Errungenschaften der Europäischen Union. Unter dem Radar der Rechtsstaatlichkeit hat sich aber in unserm Land seit 30 Jahren in der Fleischindustrie und weiteren Branchen eine Schattenwelt entwickelt, in der eine Geisterarmee von Arbeitsmigrant*innen in Formen von moderner Sklaverei ausgebeutet und abgezockt wird. Pfarrer Peter Kossen fordert dazu heraus hinzuschauen und zu handeln. Denn, davon ist er überzeugt, es geht anders und besser.

Ort: Hephata-Akademie, Elisabeth-Seitz-Straße 12, 34613 Schwalmstadt, Dietrich-Bonhoeffer-Raum im Seminargebäude


Der Vortrag in der Hephata-Akademie wird online übertragen und ist verbunden mit einer anschließenden Diskussion. Auf Anfrage wird der Link zugesandt unter: forum.schwalm-eder@ekkw.de

Veranstalter: Evangelisches Forum Schwalm-Eder und Evangelisches Forum Kassel in Kooperation mit der AWO Schwalmstadt, der Gemeinwesenarbeit in Schwalmstadt, der Katholischen Kirchengemeinde in Treysa und der Hephata-Akademie